Urkunden

Hans Reisch von Esenhausen verkauft, zugleich namens seiner Ehefrau Anna Wolfbüllerin und der Geschwister Hans, Margreth und Agathe Wolfbüller als deren Vogt an Hans Len zu Lengenweiler und Ändris Koler in Zußdorf als Vögten von Peter, Anna und Margretha, Kinder des +Peter Len von Lengenweiler, für 52 fl in Münz Ravensburger Währung vier Fünftel eines Viertels oder ein Fünftel des Frickenhofs zu Lengenweiler, den der Aussteller bisher erblehensweise innehatte. Der Hof ist Lehen der Karmeliter in Ravensburg.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 1052
Alt-/Vorsignatur
B 522 I U 93
Maße
17,3 x 50 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Pergament Flecken

Aussteller: Hans Reisch von Esenhausen

Empfänger: Hans Len zu Lengenweiler und Ändris Koler in Zußdorf

Siegler: Gerwig [Blarer], Abt zu Weingarten

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S., leicht besch.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I

Indexbegriff Person
Blarer, Gerwig; Abt von Weingarten, 1495-1567
Koler, Andreas
Len, Anna
Len, Hans
Len, Margretha
Len, Peter
Reisch, Anna
Reisch, Hans
Weingarten, Gerwig Blarer; Abt, 1495-1567
Wolfbüller, Agathe
Wolfbüller, Anna
Wolfbüller, Hans
Wolfbüller, Margreth
Indexbegriff Ort
Esenhausen : Wilhelmsdorf RV; Einwohner
Frickenhof, Gut in Lengenweiler : Esenhausen, Wilhelmsdorf RV
Lengenweiler : Esenhausen, Wilhelmsdorf RV
Lengenweiler : Esenhausen, Wilhelmsdorf RV; Einwohner
Ravensburg RV; Karmeliterkloster
Ravensburg RV; Währung
Zußdorf : Wilhelmsdorf RV; Einwohner

Laufzeit
1539 September 2 (am zeinstag nach sant Pelayen tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1539 September 2 (am zeinstag nach sant Pelayen tag)

Ähnliche Objekte (12)