Quantitative politikdidaktische Forschung in Deutschland

Abstract: Der Beitrag geht den Fragen nach, welche Entwicklung sich in der quantitativen politikdidaktischen Forschung zeigen und welche systematisch gewonnenen Erkenntnisse zum Wissen und zu anderen Faktoren wie Einstellungen, Selbstwirksamkeit etc. bis 2012 vorliegen. Zunächst werden die 'älteren' vorhandenen Informationen aus quantitativen Studien gesichtet und danach die Ergebnisse der neuen Studien dargestellt. Dadurch können zukünftige Strategien zur Verbesserung des Unterrichts entwickelt werden, die auf Erkenntnisse einer systematischen politikdidaktischen Lehr-Lern-Forschung zurückgreifen können. Auf diese Weise kann langfristig ein realistisches Bild des Politikunterrichts entstehen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 111-126 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Allenspach, Dominik (Hg.), Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungstrends in der politischen Bildung. 2012. S. 111-126. ISBN 978-3-7253-0985-6

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Politischer Unterricht
Wissen
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2012
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Zürich
(wer)
Rüegger
(wann)
2012
Urheber
Weißeno, Georg
Beteiligte Personen und Organisationen
Allenspach, Dominik
Ziegler, Béatrice

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-70658-3
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Weißeno, Georg
  • Allenspach, Dominik
  • Ziegler, Béatrice
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Rüegger

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)