Beliefs als Element professioneller Kompetenz bei Politiklehrkräften in Deutschland

Abstract: Überzeugungen bilden eine eigenständige Kompetenzfacette, deren individuelle Ausprägungen mitentscheidend dafür sind, ob sich das Professionswissen der Lehrkräfte im Unterricht positiv auf den Lernerfolg der Schüler/-innen auswirkt. Zu den im Unterricht handlungsleitenden beliefs zählen insbesondere lehr-lern-theoretische Überzeugungen. In der Studie werden Zusammenhänge mit den Selbstwirksamkeitserwartungen der 332 befragten Politiklehrer/-innen untersucht. Lehrkräfte mit höheren Selbstwirksamkeitserwartungen haben tendenziell eher konstruktivistische als transmissive Überzeugungen zum Lehren und Lernen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 124-137 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Ziegler, Béatrice (Hg.): Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. 2014. S. 124-137. ISBN 978-3-7253-1019-7

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Lehrer
Fachwissen
Politische Bildung
Fachdidaktik
Lernen
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2014
Event
Veröffentlichung
(where)
Zürich
(who)
Rüegger
(when)
2014
Creator
Oberle, Monika
Weschenfelder, Eva
Weißeno, Georg
Contributor
Ziegler, Béatrice

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-70805-3
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Oberle, Monika
  • Weschenfelder, Eva
  • Weißeno, Georg
  • Ziegler, Béatrice
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Rüegger

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)