Zeichnung

Wand- und Gewölbeabwicklungen eines unbekannten Raumes - Ansicht einer Längswand

Die Wand ist durch gemalte Hermenpilaster auf Postamenten im Verhältnis 1:2:1 unterteilt, Brüstungsband, Wandabschnitte und Pilaster sind wie oben (Kat. 297) ausgebildet, die Hermenpilaster an der rechten Seite mit Schattenkanten versehen. Im mittleren Feld tragen Harpyen und ein Widderkopf eine Plattform mit einem perspektivisch verkürzt gezeichneten Stangenaufbau, der als Baldachin für eine Statue der Artemis von Ephesos dient, Eroten reiten auf kleinen Pferden oder schwingen Fahnen. In den äußeren Feldern Spiralranken, tanzende Satyrn und Harpyen, in kleinen Rahmungen ein Pfau und ein Schwan.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 241, Kat. 298; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1700-0297-00
Maße
Breite: 47,4 cm
Höhe: 28,2 cm
Material/Technik
Papier; Lavierung (farbig laviert); Tusche
Inschrift/Beschriftung
Gravur: "P. Krahe" (Signatur (später durch Fr. M. Krahe hinzugefügt))

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1783-1785 (?) (Italienaufenthalt)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1783-1785 (?) (Italienaufenthalt)

Ähnliche Objekte (12)