Zeichnung
Wand- und Gewölbeabwicklungen eines unbekannten Raumes - Abwicklung des Gewölbefeldes über einer Längswand mit einem Bildfeld "Die Hochzeit Alexanders und Roxanes".
Am unteren Rand der noch zur Wand gehörende Mäander, oben der Rand des Deckenspiegels. Das Gewölbefeld ist in der Mitte horizontal unterteilt und enthält ein ovales Bildfeld mit der o. g. Darstellung. In den verbleibenden Zwickelflächen tanzende Genien, Eroten auf einer Wippe, Fabelwesen mit Pfeil und Schild, und Ranken, aus denen menschliche Oberkörper mit Flügeln hervorwachsen. Zwei Medaillons enthalten Porträts vornehmer Damen. Die Komposition "Die Hochzeit Alexanders und der Roxane" ist vermutlich einem Fresko aus der Schule des Raffael nachgezeichnet, das sich bis 1834 zusammen mit zwei anderen, ebenfalls ovalen Fresken im sog. Casino des Raffael auf dem Monte Pincio befand, dann abgelöst und in die Galerie der Villa Borghese gebracht wurde. Eine Vorlage zu der Komposition ist im Versteigerungskatalog von Krahes Kunstsammlung (Weigel 1844) nicht verzeichnet.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 241, Kat. 299; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0298-00
- Maße
-
Breite: 47,4 cm
Höhe: 28,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lavierung (farbig laviert); Tusche
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "Pet. Jos. Krahe inv. u. del." (Signatur unten links (Bleistift, unbekannte Hand))
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
die Heirat von Alexander und Roxane
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1783-1785 (?) (Italienaufenthalt)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1783-1785 (?) (Italienaufenthalt)