Positiv, SW

"Mallee (Eucalyptus dimosa)"

Handschriftlich unter dem Foto: Auf den ersten Blick erkennt der Australier das weit verbreitete Gebüsch „Mallee“ (Eucalyptus dimosa), an welches sich die schwermütigen u. melancholisch klingenden Schäfer- u. Hirten-Erzählungen knüpfen, deren Schauplatz es ist. Eine große wasserlose Ebene, in welcher Kalksteinstückchen bis Nußgröße auftreten, ja mitunter ganze Gegenden sind von dieser verkrüppelten Eucalyptus so dicht bewachsen, dass selbst ein Fußgänger nur mit Mühe durchdringen kann. In dieser Gegend baut der merkwürdige Vogel Leipva seine Nester aus Sand u. vergräbt in denselben die Eier so tief u. geschickt, dass sie von der Sonnenhitze ausgebrütet werden, andererseits die ausgebrüteten Jungen nicht ersticken. Die Auffindung dieser Nester wird wegen der reichlichen Ernte an Eiern von den Ureinwohnern für äußerst erwünscht u. lohnend erachtet.

Fotograf*in: Annette Hlawa (Reproduktion)

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VIII B 1877
Measurements
Kartonformat (Foto): 32,1 x 23,6 cm
Bildformat (Foto): 7,2 x 9,6 cm
Material/Technique
Präsentationsform: auf Karton

Classification
Reproduktion der Zeichnung

Event
Herstellung
(where)
Süd-Ost-Australien
(when)
vor 1908
Event
Aktivität

Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.04.2023, 12:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Positiv, SW

Time of origin

  • vor 1908

Other Objects (12)