Kelim (Flachgewebe)

Kelim (Flachgewebe)

Bordürenbahn eines ursprünglich dreibahnigen Kelims; erhalten sind eine längere Mittelbahn und die kürzere Bordürenbahn. Der Bordürenstreifen zeigt Sechsecke, die in Rechtecken übereinander angeordnet sind. Sie sind durch alternierende geometrische Muster getrennt. In der mittleren Bahn stehen acht große Rauten mit eingerollten Hakenenden übereinander, seitlich begrenzt von einem Kammmuster und geometrischen Motiven. Die Hauptbordüre der Schmalseiten ist mit einer stilisierten Wellenranke besetzt, eingefasst von geometrischen Nebenbordüren. Unterschiedlich gefärbte Wollfäden, wohl mit Amulettfunktion, hängen in Bündeln auf der Teppichvorderseite herab. Der Kelim wird der Westtürkei zugeordnet.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
1882,1453 a
Measurements
Höhe: 464 cm
Breite: 43 cm
Material/Technique
Kette: Wolle, 46 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 120 Schussfäden pro10 cm

Classification
Teppich

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(when)
19. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kelim (Flachgewebe)

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)