Gemme
Kameo mit julisch-claudischem Herrscherporträt, spätes 16. Jh.-frühes 17. Jh.
Der hochovale Kameo aus einem mehrfarbigen Jaspis zeigt die Büste eines Mannes mit Kranz. Der Hals ist kräftig, das Gesicht ist eckig mit einem kleinen Kinn. Die Haare sind in vier Reihen von Sichellöckchen gelegt und einer Reihe etwas längerer leicht eingedrehter Locken. Das Objekt wurde zunächst als Arbeit des frühen dritten Jahrhunderts angesehen, später dann in „16. Jh. auf frühem 3. Jh. n. Chr.“ geändert. Das Porträt wurde als Traian (53-117 n. Chr.) identifiziert. Eine Benennung des Dargestellten ist jedoch aufgrund der wenig charakteristischen Physiognomie hier, wie bei vielen Imperatorendarstellungen nicht möglich. Am ehesten kommt wohl ein julisch-claudischer Kaiser (Tiberius?) in Betracht. Die hohe Qualität, das recht ausgewogene Bild und der ungewöhnliche Stein heben das vorliegende Stück von der breiten Masse ab. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 261
- Measurements
-
H. 4,06 cm, B. 3,19 cm, T. 1,55 cm
- Material/Technique
-
Jaspis
- Subject (what)
-
Porträt
Gemme
Herrscherporträt
Sammlung Guth von Sulz
- Subject (when)
-
1600-1699
1500-1599
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1580-1600
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1580-1600