Archivbestand

Kameralamt Schöntal (Bestand)

Vorbemerkung: Das Kameralamt Schöntal bestand von 1806 bis 1922. In der Bildung des Kameralamtsbezirks traten im einzelnen folgende Änderungen ein: Gemäß Verordnung vom 03.04.1807 (Württ. Reg. Bl. 1807, Seite 106) hat das Kameralamt Schöntal die Pflege Mergentheim und den Ort Sömmeringen übernommen. Durch Verordnung vom 14.07.1807 (Württ. Reg. Bl. 1807, Seite 253) wurden die Patrimonial-Ämter Aschhausen des Grafen v. Zeppelin sowie Berlichingen, Jagsthausen und Rossach, zum Teil den Frhn. v. Berlichingen gehörig, dem Kameralamt Schöntal zugeteilt. Gemäß Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Reg. Bl. 1819, Seite 229) hat das Kameralamt Schöntal infolge Auflösung des Kameralamts Möckmühl einen Teil dieses Bezirks übernommen. Laut Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Reg. Bl. 1819, Seite 304) hat das Kameralamt Schöntal a. abgetreten an das Kameralamt Öhringen die Orte Sindringen mit Neuzweiflingen, Ziegelhütte und Buchhof. b. übernommen 1. den Kameralamtsbezirk Künzelsau (ohne die Abtretungen an die Kameralämter Öhringen und Rot am See). 2. vom Kameralamt Mergentheim die Orte Dörzbach mit Albertshof und St. Wendelin, Hollenbach mit Steigerbach sowie Laibach. 3. die Forst- und Jagdgefälle der Forstreviere Neusaß und Widdern des Forstamts Neuenstadt. Gemäß Verfügung vom 05.11.1828 (Württ. Reg. Bl. 1828, Seite 816-817) sind dem Kameralamt Schöntal die gutsherrlichen Rechte über die vom Staat erworbenen standesherrlichen Besitzungen des Fürsten v. Salm-Krautheim in den Orten Alt-Krautheim mit Unterginsbach, Diebach, Eberstal, Eschenhof, Weddingsfelden, Marlach mit Altdorf, Oberginsbach und Sindeldorf übertragen worden. Durch Verfügung vom 26.09.1839 (Württ. Reg. Bl. 1839, Seite 600) hat das Kameralamt Schöntal die Orte Bittelbronn, Jagsthausen, Korb, Möckmühl, Olnhausen, Roigheim, Unterkassach mit Rossach, Widdern, Parz. Reichertshausen sowie die Forstgefäll-Verwaltung des Reviers Lampoldshausen an das Kameralamt Neuenstadt abgetreten. Laut Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Reg. Bl. 1843, Seite 222) hat das Kameralamt Schöntal die Gde. Hollenbach von dem Kameralamt Mergentheim übernommen. In dem vorliegenden Bestand sind Vorakten der Steuereinnehmerei Schöntal sowie vereinzelt Altakten des Bezirksbauamts Hall und des Staatsrentamts Heilbronn enthalten.

Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 81
Extent
400 Büschel (7,0 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Date of creation of holding
1806-1922 (Vorakten ab 1724, Nachakten bis 1929)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1806-1922 (Vorakten ab 1724, Nachakten bis 1929)

Other Objects (12)