Urkunden

Hans Amman zu Hüttenkofen und seine Frau Magdalena bestätigen, dass ihnen die Priorin Helena Schütz und der Konvent des Klosters Niederviehbach eine ganze Hube in Goldern zu Leibrecht verliehen haben, und verpflichten sich, das Stiftgeld und -mahl zu bezahlen sowie die geforderten Abgaben zu leisten. Diese Hube besaß Hans Hartpointer vorher ebenfalls zu Leibrecht.;. S: Wilhelm Koler, Bürger zu Landshut und Hofmarksrichter zu Niederviehbach

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Reference number
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 243
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S fehlt

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Literatur: Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919).

Originaldatierung: . am montag, den lesten monatstag februarii . 1575.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1575

Monat: 2

Tag: 28

Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden
Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden

Indexentry place
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster
Goldern (Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut)

Date of creation
1575 Februar 28
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.11.2023, 12:22 PM CET

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Kloster Niederviehbach Urkunden

Time of origin

  • 1575 Februar 28

Other Objects (12)