Bestand
Amt Oldenburg (Bestand)
Enthält: Regierungssachen, Amtsverwaltung 1785-1885 (30); Wahlen 1840-1878 (2); Landeshoheit, Grenz- und Distriktregulierungen 1753-1879 (24); Bevölkerungssachen, Handwerk und Gewerbe 1780-1884 (62); Lehen, Privilegien, Judenschutz 1810-1816 (1); Polizeiaufsicht, Pässe, Vagabunden 1833-1883 (5); Polizeiverwaltung und Dragoner 1813-1883 (8); Arrestanten, Gefängniswesen 1814-1868 (1); Viehkrankheiten, tolle Hunde, Abdecker 1796-1877 (5); Stierzucht, Hundesteuer, Brunnen 1783-1879 (5); Pferde- und Rindviehzucht, Bauerschaftshirten, Getreidevorrat 1794-1881 (7); Krüge, Tanzböden, fremde Heuerleute und Gäste 1794-1879 (19); Gesundheitspolizei und Medizinalanstalten 1780-1879 (20); Arrest, Maß und Gewicht 1753-1865 (4); Katastrophen, Straßenbeleuchtung, Denkmal- und Badewesen 1817-1879 (13); Deich- und Sielsachen, Allgemeines 1734-1879 (15); Deich- und Sielsachen, Einzelnes 1723-1896 (169); Brandkassensachen 1746-1883 (15); Einzelfälle der Weg- und Abwässerungssachen 1731-1903 (225); Generalia der Weg- und Abwässerungssachen 1755-1891 (32); Verunglückte und Gerettete 1818-1879 (1); Postsachen und Ordonnanzfuhrenwesen 1760-1876 (2); Schifffahrt, Markt und Münze 1736-1879 (13); Generalia zum Vermögen und Rechnungswesen der Kirchspiele und Bauerschaften 1712-1879 (25); Einzelfälle zum Vermögen und Rechnungswesen der Kirchspiele und Bauerschaften 1800-1879 (82); Amtsverbandssachen 1870-1879 (10); Eisenbahnwesen 1853-1878 (10); Landesökonomiewesen und Verkoppelungen 1863-1885 (8); Feuerpolizei und Feuerversicherung 1847-1890 (8); Kammersachen, Abgaben, Hebungen, Vermessungen 1700-1880 (34); Umschreibungen 1732-1877 (4); Zoll und Akzise 1734-1856 (3); Rheinbund- und Besatzungsabrechnungen 1808-1854 (6); Wegegeld, Gewerbeabgaben 1809-1879 (9); Allgemeine Domänen- und Krongutsachen, Zehnte, Verpachtung von Fischerei und Jagden 1732-1878 (25); Anlagen und Repartitionen 1718-1835 (1); Amtsakzidentien 1815-1868 (9); Bausachen, Brücken und Höhlen 1731-1866 (38); Verordnungen zu Ausweisungssachen, auch Französische Besatzung 1766-1882 (11); Landschaft und Landwirtschaft, Schäden und Petitionen 1742-1875 (6); Gemeinheitsteilungen 1671-1885 (44); Ausweisungen für die Kirchspiele 1752-1882 (99); Hand- und Spanndienste 1680-1861 (27); Moorsachen 1719-1889 (54); Forstsachen 1723-1873 (35); öffentliche Abgaben, Vermessungen, Hebungen 1734-1870 (32); Zeit- und Erbpachten, Domänensachen 1733-1881 (69); Erbschaftssteuer 1868-1879 (11); Umschreibungen 1785-1866 (58); Einkommenssteuer 1859-1879 (5); Allgemeine Kirchen- und Schulsachen 1753-1879 (26); Kirchen- und Schulsachen im Kirchspiel/Landgemeinde Oldenburg 1728-1886 (35); Kirchen- und Schulsachen im Kirchspiel/Gemeinde Osternburg 1744-1886 (24); Kirchen- und Schulsachen im Kirchspiel/Gemeinde Holle 1783-1879 (4); Kirchen- und Schulsachen im Kirchspiel/Gemeinde Wardenburg 1819-1879 (8); Kirchen- und Schulsachen im Kirchspiel/Gemeinde Hatten 1815-1882 (9); Kirchen- und Schulsachen in den Kirchspielen/Gemeinden Rastede und Wiefelstede 1725-1879 (24); Armensachen 1855-1879 (4); Obergemeinderat 1814-1833 (3); Militärsachen 1795-1872 (17); Kriegs- und Ausgleichsabgabe 1815-1829 (1); Erdbücher und Registerbücher 1820-1919 (33); Urkundenbücher des Stadtamts Oldenburg 1814-1858 (24); Urkundenbücher des Amts Oldenburg 1814-1858 (22); Urkundenbücher des Amtsgerichts Oldenburg, Abt. I 1859-1878 (24); Urkundenbücher des Amtsgerichts Oldenburg, Abt. II 1858-1878 (19); Urkundenbücher des Amtsgerichts Oldenburg, Abt. III 1871-1878 (9); Beurkundungen des Amts in Einzelfällen 1814-1858 (20); Abwesenheitspflegschaften 1808-1849 (2); Hypotheken- und Zivilprozesse 1805-1846 (2); Nachlassregelungen 1800-1857 (9); Vormundschaftssachen 1805-1872 (68).
Beschreibung: Best. 76-9 Amt Oldenburg
Zeit: 1658-1919
Geschichte des Bestandsbildners: Nach der vorübergehenden Bildung von Kantonen während der französischen Besetzung wurde die einstige Hausvogtei Oldenburg Kerngebiet des 1814 neu geschaffenen Amtes Oldenburg. Es umfasste folgende Kirchspiele:
1. Holle mit Kloster Blankenburg und dessen Mark,
2. Eversten und Donnerschwee/Ohmstede, die sog. Landgemeinde Oldenburg (ohne die Stadt),
3. Osternburg,
4. Wardenburg,
5. Hatten (seit dem 27. Juni 1835, davor zum Amt Wildeshausen gehörig).
Nach der Neuorganisation der Verwaltung am 12.6.1858 blieb diese Zusammenstellung unverändert, doch wurde das Amt Oldenburg 1868 um die Gemeinden Rastede und Wiefelstede erweitert (Gesetz vom 22.1.1868, Oldenburgische Gesetzessammlung, Bd. 20, S. 563 f.).
Bestandsgeschichte: Der Best. 76-9 ist ein Mischbestand. Den Kern bildet die erste Verwaltungsregistratur des Amtes Oldenburg (1815-1879), von der etwa zwei Drittel erhalten sind. Die Testamente und sonstige Urkunden aus den Jahren 1815 bis 1852 liegen hier im Bestand (und nicht im Bestand Rep 950 OL), da ja noch die alte Gerichtsverfassung galt. Als 1868 (Gesetz vom 22.1.1868) das Amt Rastede aufgelöst und mit dem Amt Oldenburg verschmolzen wurde, übernahm letzteres die dortige Amtsregistratur. Ein beträchtlicher Teil der Akten wurde aber nicht weitergeführt und unter der alten Signatur abgelegt.
Außer den genannten Amtsregistraturen enthält der Best. 76-9 etliche Vorakten aus den Registraturen des ehemaligen Hausvogts in Oldenburg sowie der Vögte von Wardenburg, Hatten, Wüstenland und Moorriem, da man die Archivalien nicht gewaltsam trennen wollte. Ältere Archivalien, die noch vor 1814 geschlossen wurden, wurden jedoch findbuchmäßig den entsprechenden Vogtei-Überlieferungen im Best. 75 zugewiesen, ohne indessen ihren Lagerort zu verändern.
Bestandsgeschichte: Zweifellos bilden diese Akten, die teils in die Zeit vor 1700 zurückreichen, den wertvollsten Teil dieses Bestandes. Besonderes Interesse verdienen die Archivalien über die herrschaftlichen Bauten und Gärten in der Stadt Oldenburg aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Da u.a. der mittlere Damm sowie die Huntestraße bis 1808 der Jurisdiktion des Hausvogts unterstanden, sind diese Schriftstücke auch für die Bearbeitung der oldenburgischen Stadtgeschichte heranzuziehen (s. auch Best. 75).
Während die Akten der ältesten Amtsregistratur Oldenburg und der Vorregistraturen an einer Stelle vereinigt sind, liegen die zugehörigen Amtsbücher über verschiedene Bestände der Amtsbuchabteilung verstreut. Es handelt sich dabei um die Hausvogtei Oldenburg (Best. 75-1 Ab), die Vogteien Wardenburg (Best. 75-2 Ab), Hatten (Best. 75-3 Ab), Wüstenland (Best. 75-4 Ab) und Moorriem (Best. 75-5 Ab). Die Amtsbücher (Best. 76-9 Ab) sind in diesem Findbuch erfasst, die des Amtes Rastede (1814-1868) sind im Findbuch Best. 76-10 (Amt Rastede) verzeichnet.
Findmittel: Archivdatenbank/Internet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Best. 76-9
- Extent
-
63,8; 1788 Verzeichnungseinheiten
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliches Archivgut, Ältere Bestände >> 1.2 Lokale Behörden >> 1.2.3 Ämter
- Related materials
-
Literatur: Paul Kollmann, Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzogthums Oldenburg, Oldenburg 1897, S. 438 ff. (Hatten); S. 451 ff. (Holle), S. 554 ff. (Landgemeinde Oldenburg), S. 579 ff. (Rastede), S. 673 ff. (Wardenburg); Stefan Hartmann, Großherzogtum (Freistaat Oldenburg), in: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Bd. 17, Hansestädte und Oldenburg, hg. von Thomas Klein, Marburg 1978, S. 189-191; Heinrich Munderloh, Die Bauerschaft Donnerschwee. Geschichte eines Dorfes vor den Toren der Residenz, Oldenburg 1982; Heinrich Munderloh, Die Bauerschaften Ohmstede und Bornhorst, Oldenburg 1984; Matthias Schachtschneider, Osternburg. Ein Ort mit vielen Gesichtern, Oldenburg 1999; Georg Bredehorn, Eversten von 1200 bis ins 20. Jahrhundert, Oldenburg 2001; Fritz Hardach, Ohmstede und Bornhorst, Oldenburger Ansichten, Oldenburg 2008; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 2, Oldenburg 2011, S. 763 (Ortsartikel Amt Oldenburg).
- Date of creation of holding
-
1814-1878
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.01.2023, 12:35 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1814-1878