Bestand
Amt für Agrarstruktur Oldenburg (Bestand)
Enthält: Flurbereinigungsverfahren (jüngere Schicht) 1925-2001 (2508): Landkreis Ammerland 1950-1999 (65); Landkreis Cloppenburg 1925-2001 (1264); Landkreis Friesland 1980-1998 (28); Landkreis Oldenburg 1936-1997 (336); Landkreis Vechta 1927-1995 (558); Landkreis Wesermarsch 1954-1996 (245); Stadt Delmenhorst 1938-1956 (18); Stadt Oldenburg 1947-1957 (5); Verkoppelungen und Umlegungen (ältere Schicht): 1891-1989 (496): Landkreis Ammerland 1907-1966 (55); Landkreis Cloppenburg 1904-1989 (338); Landkreis Friesland 1935-1963 (10); Landkreis Oldenburg 1891-1966 (22); Landkreis Vechta 1911-1964 (66); Landkreis Wesermarsch 1933-1955 (3); Stadt Oldenburg 1911-1914 (2); Umlegungsverfahren für Straßenbau/Flussregulierung und Wasserbaumaßnahmen 1921-1973 (424): Landkreis Ammerland 1926-1966 (65); Landkreis Cloppenburg 1921-1973 (30); Landkreis Friesland 1941-1962 (39); Landkreis Oldenburg 1925-1966 (115); Landkreis Vechta 1934-1960 (9); Landkreis Wesermarsch 1939-1950 (3); Stadt Delmenhorst 1932-1972 (41); Stadt Oldenburg 1934-1961 (24); Stadt Wilhelmshaven 1940-1964 (99); Siedlungen 1901-2004 (298): Allgemeine Siedlungssachen und Siedlungskredite 1927-2003 (14); Klassische Siedlungen (nach Alphabet der Siedlung) 1909-2004 (185); Siedlungsakten (Einzelfälle) 1901-2004 (99); Grundbesitz der Behörde 1986 (2); Personalakten 1934-1995 (23).
Beschreibung: Rep 570 Amt für Agrarstruktur Oldenburg
Zeit: 1891-2004
Geschichte des Bestandsbildners: Nach dem Vorbild der Provinz Hannover bereitete eine 1852 eingesetzte Kommission das 1858 von Großherzog Nikolaus Peter unterzeichnete Verkoppelungsgesetz vor. Von da an planten spezielle, aus Vermessungsbeamten aus dem Geschäftskreis der Katasterdirektion bestehende Kommissionen die anstehenden Teilungs- und Verkoppelungsarbeiten. 1867 wurde die Katasterdirektion aufgelöst und als Kataster- und Vermessungsbüro dem Departement der Finanzen unterstellt. Zugleich blieb die Domäneninspektion als eigene Behörde bestehen. 1876 ging aus ihr der Meliorationsfonds hervor, der 1882 in Landeskulturfonds, 1920 schließlich in Siedlungsamt (Best. 213) umbenannt wurde. 1903 wurde eine neue Abteilung für Teilung und Verkoppelung bei der Vermessungsdirektion ins Leben gerufen, die fortan die Verkoppelungsverfahren leitete. 1954 wurde die seit 1938 für alle Verkoppelungen zuständige Umlegungsbehörde, die die alten Kommissionen abgelöst hatte, im Zuge des ersten Flurbereinigungsgesetzes von 1953 in Kulturamt Oldenburg umbenannt. Dessen Nachfolgebehörde, das nach der Verwaltungsreform von 1974 eingerichtete Amt für Agrarstruktur Oldenburg, war eines von insgesamt elf Ämtern, die dem Landwirtschaftsministerium unterstanden und für die das Dezernat 508 der Bezirksregierungen die Dienst- und Fachaufsicht ausübte. Seine Kernaufgaben spiegeln sich in den Fachbereichen Flurbereinigung, landwirtschaftliche flächen- und tierbezogene Fördermaßnahmen sowie Dorferneuerung. Nach den jüngsten Verwaltungsreformen werden Aufgaben wie Flurbereinigung und Dorferneuerung von den Ämtern für Landentwicklung im großen Geschäftsbereich des dem Innen- wie Landwirtschaftsministerium unterstehenden Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen wahrgenommen.
Bestandsgeschichte: Der Bestand umfasst vor allem Verkoppelungs- und Flurbereinigungsverfahren, die insbesondere die südlichen und mittleren Teile des Oldenburger Landes erheblich veränderten (beispielhaft in fast vollständiger Überlieferung die Flurbereinigung Emstek und die noch umfangreichere von Damme), zudem Akten zu den Siedlungsverfahren und Personalakten der Behörde. Die Verkoppelungs- und Flurbereinigungsverfahren wurden nach den heute geltenden Grenzen der kommunalen Gebietskörperschaften geordnet.
Findmittel: Archivdatenbank/Internet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Rep 570
- Umfang
-
68,6; 3765 Verzeichnungseinheiten
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.4 Forsten / Domänen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: 100 Jahre Verkoppelung - Flurbereinigung in Oldenburg, hg. vom Kulturamt Oldenburg, Oldenburg 1958; Hans-Wolfgang Pietscher, Aufgaben und Gliederung der niedersächsischen Agrarstrukturverwaltung. Fünf Jahre nach der Reform, in: Neues Archiv für Niedersachsen 28, Heft 3 (1979), S. 341-357.
- Bestandslaufzeit
-
1899-2004
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 12:35 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1899-2004