Bestand

Flecken und Amt Schwalenberg / Amt Oldenburg (Bestand)

Samtherrschaft mit Paderborn 1345-1802 (25). A m t S c h w a l e n b e r g : Streitigkeiten mit dem Stift Paderborn, Hoheit, Huldigung, Juden, Militär, Pfandschaft, Polizei, Abgaben 1537-1803 (50); Bedienstete, Gerichtswesen 1560-1800 (29); Finanzen, Gewerbe, Dienste (1339) 1477-1786 (61); Forstwesen, Bergbau 1521-1805 (72); Kirchensachen: Amt und Ortschaften 1542-1760 (15); Flecken Schwalenberg 1507-1800 (40); sonstige Ortschaften: Hof- und Personalsachen, Hude, Gemeinheiten, Dienste, Haus Lippe-Biesterfeld 1557-1800 (30); Kloster Falkenhagen (1258-1503), 1524-1785 (50). A m t O l d e n b u r g (auch A m t S t o p p e l b e r g): Hoheit, Pfandschaften, Gerichtswesen, Militär, Jagd, Abgaben, Kirchensachen 1534-1792 (33); Ortschaften, auch außerhalb des Amtes (Steinheim, Ottenhausen, Vinsebeck, Bergheim, Nieheim, Lügde, Lüdenberg, Kloster Marienmünster): Hof- und Personalsachen, Dienste, Gemeinheiten, Abgaben (1369-1430) 1450-1786 (50).

Bestandsgeschichte: Städte und Ämter (Akten) von Knoch 1769-1800 zusammengestellte Pertinenzbestände, mit Nachträgen.

Form und Inhalt: Vorbemerkung

In der zweiten Hälfte des 15. Jh. wurde Detmold ständiger Sitz der lippischen Regierung, nachdem der regierende Graf bis dahin zeitweise auch in Brake bei Lemgo, Blomberg und an anderen Orten residiert hatte. Dort gab es eine "schriverigge", bei sich nach und nach ein umfangreiches, aber chaotisch geordnetes und unter ungünstigen räumlichen Bedingungen aufbewahrtes Archiv entwickelte, das im Laufe der Zeit immer mehr verwahrloste; es enthielt Unterlagen verschiedenster Behörden, die - auch infolge diverser Ordnungsversuche - vielfach durcheinander gerieten.

Erst dem 1762 eingestellten erfahrenen Archivar Johann Ludwig Knoch gelang es in jahrelanger Arbeit, Abhilfe zu schaffen und die unübersichtliche Archivalienmenge zu verschiedenen "Registraturen" (Beständen) zu ordnen, deren Bestandteile er "aus hundert Ecken" (Kiewning, S. 300) zusammensuchen musste.

Eine besondere Vorliebe muss Knoch für seine Ortsakten gehabt haben, also Registraturen über die Städte und Ämter des Landes, deren Schriftgut hauptsächlich bei der Regierung entstanden war (vgl. dazu den Abschnitt "Ämter und Städte" im Bestand L 77 A / Regierung, Ältere Registratur); er sah sie wohl als Fundament des ganzen Archivs an. Allerdings "stopfte" (Kiewning, S. 303) Knoch in seine Ortsakten "mit Vorliebe" auch Prozessakten, weil er meinte, dass man dort eher nach Familien und Gütern nachforschen würde als anderwärts.

Das Findbuch zum vorliegenden Bestand "Volständige Registratur und Repertorium über die Herrschaft SCHWALENBERG" wurde von Knoch 1769 - April 1770 verfertigt und 1771 "suppliret und mit einem Repertorio versehen".

"Das Amt Schwalenberg stammt aus jenen Erwerbungen, die die Edelherren zur Lippe im 14. Jahrhundert (1323, 1350/58) aus dem Erbe der 1356 erloschenen Grafen von Schwalenberg an sich gebracht hatten. Da die Hälfte des Heinrichschen Teils der Grafschaft an den Bischof von Paderborn gekommen war, besaß Lippe drei Viertel, Paderborn ein Viertel der ganzen Grafschaft.

1557 bis1583 war das Samtamt Schwalenberg zusammen mit den Ämtern Schieder, Barntrup und Sternberg im Besitz der lippischen Nebenlinie zu Pyrmont, 1613 bis 1620 Paragialbesitz des Grafen Hermann zur Lippe-Schwalenberg und seit 1627 Paragialbesitz der Witwe des Grafen Simon VII. zur Lippe und ihres Sohnes, des Grafen Jobst-Hermann, des Begründers der Linie Lippe-Biesterfeld. Die Landeshoheit verblieb der regierenden Linie zu Detmold. 1763 wurden die Biesterfelder und die Weißenfelder Nebenlinien finanziell abgefunden.

Das Verhältnis zu Paderborn richtete sich trotz häufiger Differenzen zu Ende des 18. Jahrhunderts nach folgender Regelung:
Lippe stand die Landeshoheit im Amt Schwalenberg und die Kontribution zu. Drei Viertel der übrigen Einkünfte erhielt Lippe, ein Viertel Paderborn. Aus dem Amt Oldenburg bezog Lippe die Hälfte, aus dem Amt Stoppelberg zwei Drittel der Einkünfte. Die Jurisdiktion war gemeinsam, die Samtgerichte tagten in Schwalenberg. Die Verwaltungsämter eines Drosten und Amtsmanns waren doppelt von Lippe und Paderborn besetzt.

1808 fand zwangsweise die Aufteilung der Samtherrschaft statt. Das Königreich Westphalen verzichtete auf seine Einkünfte im Amt Schwalenberg, wohingegen Lippe auf die Einkünfte aus den Ämtern Oldenburg und Stoppelberg verzichten musste. Diese Regelung wurde von Preußen nach 1815 nach einigem Zögern beibehalten."

(Martin D. Sagebiel, Vorbemerkung zum Bestand L 108 Schwalenberg)

Die Übertragung des Knochschen Findbuchs nach VERA erfolgte im Rahmen der Konvertierung analoger Findmittel. - Für die vorliegende Datei wurden auf Grundlage der Knochschen Repertorien modernen Verzeichnungsgrundsätzen entsprechende Klassifikationsbezeichnungen und Aktentitel gebildet (*), dabei neue fortlaufende Signaturen vergeben; erforderlichenfalls wurden kleinere Knochsche Verzeichnungseinheiten zusammengefasst, umfangreichere Konvolute aufgeteilt. Die ursprüngliche Gliederung wurde nicht verändert. XX Archivkartons "Inserenda" (von Knoch nachgefundene und größtenteils inhaltlich erschlossene, aber nicht mehr eingeordnete Vorgänge) wurden an passender Stelle eingefügt, ebenso die wohl in den 1950er Jahren gebildeten Appendices I - III.

Auf die Prüfung jedes einzelnen Vorgangs (wie bei L 17 - L 25 und L 27) sowie auf sachliche Korrekturen, ob etwa ein Aktenbetreff besser zu einem anderen Gliederungspunkt passt oder ein Vorgang in einen anderen Aktenband, wurde verzichtet; dies ist im Rahmen einer einigermaßen zügigen digitalen Erschließung der Knochschen Bestände nicht zu leisten. Bei der Laufzeit wurden aus demselben Grund außer dem Anfangs- und dem Endjahr nur größere Lücken angegeben; die Angaben bei den Inserenda sind unter Vorbehalt zu betrachten, da nicht jedes Schriftstück überprüft werden konnte. .

Eine Erschließung des Akteninhalts wie vor über 200 Jahren ist unter heutigen Umständen nicht mehr möglich (siehe dazu auch Bender). Zusätzlich werden deshalb die Knochschen Repertorien als "Images" in VERA Benutzung und ins Internet (vgl. VZE 9999) gestellt. Ihre Benutzung bleibt für eine detaillierte Recherche weiterhin unverzichtbar.

(*) Der von Knoch häufig verwendete Begriff "Privata" wurde mit "Kolonatssachen" wiedergegeben in Anlehnung an die im Landesarchiv/Staatsarchiv Detmold seit langem geläufige Bezeichnung des Bestands L 92 T 1 (Kolonate/Kolonatsakten - alte Bezeichnung: Privata Incolarum, Privatsachen). Bei Ortsnamen wurde möglichst die heutige Schreibweise benutzt, bei Personennamen die heute gebräuchliche Form (Meier statt Meyer, Schalk statt Schalck, Barkhausen statt Barckhausen u.ä.; s.a. die genealogische Sammlung D 77 Brenker). Zahlreiche Urkunden wurden dem Bestand entnommen und L 1 zugeführt.


Detmold, 2013
gez. Arno Schwinger



Literatur

Wolfgang Bender, Archivar aus Leidenschaft - Johann Ludwig Knoch, in: Lippische Mitteilungen 75 (2006), S. 15-36.

Hans Kiewning, Das Lippische Landesarchiv in Detmold, in: Archivalische Zeitschrift Bd. 42/43 (1934), S. 282-321.

Bestandssignatur
L 32
Umfang
152 Kartons = 455 Archivbände (1258-1503) 1450-1805, weitere 12 Kartons unverzeichnet (Inserenda). - Findbuch: L 32.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.2. Allgemeine und innere Verwaltung >> 1.1.2.2.4. Städte und Ämter
Verwandte Bestände und Literatur
Rasch, H., Stadt und Land Schwalenberg. Ein Abriss ihrer Geschichte, 2. Auflage, Lemgo 1967; Stöwer, Herbert, Die lippische Kommunalverfassung, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe Nr. 8, Juli 1976, S. 3-14; Stöwer, Herbert, Lippische Ortsgeschichte. Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold, Lemgo 2008.

Balint, Anna: Burg Oldenburg, in: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Kreis Höxter, hg. vom Kreis Höxter, Höxter 2002
Gerking, Willy: Die Oldenburg bei Marienmünster. Zur lippisch-paderbornischen Geschichte der Oldenburg und ihrer Meierei, Detmold 2009
Meier, Burkhard: Nicht frei von Zwistigkeiten - Die lippisch-paderbornische Samtherrschaft über die Ämter Schwalenberg, Oldenburg und Stoppelberg, in: Die Warte 77 (1993)
Schwanold, Heinrich: Verfassung und staatsrechtliche Stellung der Stadt Lippstadt und der Ämter Schwalenberg, Oldenburg und Stoppelberg, in: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde. Bd. 7. 1909. S. 226-228
Uber, Kord-Henning: "Ein Krieg um Seelen?" - konfessionell motivierte Konflikte in der Samtherrschaft Schwalenberg, Greifswald [Selbstverlag] 2008
Weerth, Otto: Wie die Grafschaft Schwalenberg an Lippe kam, in: Blätter für lippische Heimatkunde. Jg. 1. Nr. 1. Jan. 1900

Bestandslaufzeit
(1258-1503) 1450-1805

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1258-1503) 1450-1805

Ähnliche Objekte (12)