Druckgrafik

Verbezius, David

Hüftbild hinter einem Tisch stehend etwas nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn gerichtet,ugenbrauen etwas gehoben, mit nackenlangem, gewelltem Haar, Vollbart, Halskrause, zwei langen Gliederketten um den Hals, besticktem Wams, in der linken Hand eine Lilie haltend, am Daumen zwei Ringe tragend, die rechte Hand auf einen Totenschädel gelegt, der auf dem Tisch steht, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Rechts oben ein Wappen in ovaler Rahmung mit Lorbeerblattgirlande, oben links die Künstleradresse mit Datierung. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes ein lateinisches Lobgedicht auf den Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt geklebt.; Unterhalb des Porträts handschriftlich mit Tinte der Name des Dargestellten und sein Beruf, darunter Geburts- und Sterbeort sowie Sterbedatum und ein zweites Mal der Name des Dargestellten. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 4 Mark.
Personeninformation: Mediziner; Tübingen, Straßburg, Speyer, Ulm (Wirkungsorte) Zeichner, Kupferstecher, Deutschland, Italien

Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Maße
148 x 103 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
186 x 120 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03811/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3337 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Verbezius, David: Exercitationum medicarum super disputatione quadam de peste liber unus. - 1618
Publikation: Verbezius, David: Pro Raymundo Minderero ... responsio. - 1626
Publikation: Faulhaber, Johann: Miracula arithmetica, zu der Continuation seines arithmetischen Wegweisers gehörig. - 1622
Publikation: Portraits von 1. deutschen und nicht deutschen Fürsten ... - 1600-1634
Publikation: Reipublicae Augustanae Vindelicorum ab anno 1548 Praefecti Duumviri. - 1624
Publikation: [Portraits von weltlichen und geistlichen Fürsten und von Adeligen]. - 1619-1625
Publikation: Contrefait der Herrn Fugger und Frauen. - 1620
Publikation: Icones Duumvirum, quotquot Carolinae rexere. - 1715

Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Laibach (slowenisch: Ljubljana) (Geburtsort)
Speyer (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1615
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • 1615

Ähnliche Objekte (12)