Druckgrafik
Hartmann, Georg
Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach links, mit Pagenschnittfrisur, gekräuselter Nase, langem, welligem Bart und Mantel mit Stehkragen über besticktem Gewand. Links im Bildhintergrund eine Wand mit einer Nische, in der ein Globus steht, rechts ein zur Seite geraffter Vorhang. Hinter dem Dargestellten eine Wand mit einem Landschaftsgemälde, darauf links ein bebauter Hügel und ein Fluss, der herabfließt, rechts eine Uferlandschaft, auf dem Wasser ein Boot mit Steuermann. Unterhalb des querrechteckigen Bildfeldes eine Legende mit Name und Beruf des Dargestellten sowie einer Ortsangabe.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf eine größeres Blatt geklebt. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 10 Mark.
Personeninformation: Entdeckte 1544 die Inklination des Erdmagnetfeldes, konstruierte eine Inklinationsbussole und ein Astrolabium.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01367/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3355 (Altsignatur)
- Maße
-
112 x 144 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
174 x 214 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hartmann, Georg: Perspectiva Communis. - 1542
Publikation: Hartmann, Georg: Collectio figurarum. - [16. Jh.]
Publikation: Johannes: Perspectivae communis libris tres. - 1542
Publikation: Hartmann, Georg: [Collectio figurarum]. - [16. Jh.]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mechaniker (Beruf)
Theologe (Beruf)
Instrumentenbauer (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Eggolsheim (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1600
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1600