Druckgrafik
Leupold, Jakob
Halbfigur etwas nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit üppiger Lockenperücke, Halstuch mit halblangen Enden, kragenloser Weste, einen Umhang über den Schultern, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovalem Bildfeld vor gemauerter Wand und auf einem Sockel mit vierzeiliger, lateinischer Legende, der den Namen und die Funktionen des Dargestellten nennt.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nicht mehr zu erkennen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 3,50 Mark.
Personeninformation: Verfasser technischer Enzyklopädien Dt. Kupferstecher u. Zeichner Verkauf: 16.11.1831
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02031/01 (Bestand-Signatur)
4958 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
145 x 89 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
148 x 92 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum machinarum generale, Schauplatz p.. - 1724
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum machinarum hydrotechnicarum p.. - 1724
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum hydrostaticum
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum aerostaticum
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum horizontostaticum sive libellationis
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum machinarium oder Schauplatz der Hebzeuge. - 1725
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum pontificiale p.. - 1726
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum arithmetico-geometricum p.. - 1727
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum machinarum hydraulicarum p.. - 1724
Publikation: Leupold, Jacob: Theatrum staticum p.. - 1726
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Mechaniker (Beruf)
Maschinenbaumechaniker (Beruf)
Physik
Kraftmaschinen
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Planitz (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Leipzig (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1726
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Bernigeroth, Martin, 1670-1733 (Formhersteller)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- 1726