Gefäße
Kyathos
Seit archaischer Zeit sind in Etrurien kultureller und ökonomischer Austausch mit anderen Regionen des Mittelmeergebietes belegt. Dies wird z.B. in etruskischen Heiligtümern deutlich, wo Weihgaben von sich zeitweise in Etrurien aufhaltenden griechischen Händlern neben denen von Phöniziern, Kelten oder Ligurern zu finden sind. Aber auch dauerhafte Einwanderungen zeugen von der Mobilität der Menschen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.
In klassischer Zeit (5.-4. Jh. v. Chr.) verweisen Gefäßinschriften auf griechischsprachige Gruppen in den Städten Pisa und Populonia. In Vulci war ein berühmter Einwanderer tätig, der Töpfer Arnthe Praxias, der vielleicht aus Süditalien oder Sizilien stammte. Sein etruskischer Vorname scheint eine Konsequenz der Einbürgerung zu sein. Aus seiner Werkstatt stammt dieser Kyathos. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventory number
-
773
- Measurements
-
Höhe: 16,7 cm, Durchmesser: 11,4 cm
- Material/Technique
-
Ton / pseudo-rotfigurig
- Related object and literature
-
Gercke, Wendula Barbara, 1996: Etruskische Kunst im Kestner-Museum, Hannover, 140 Nr. 108
- Subject (what)
-
Einwanderung
- Subject (who)
-
Etrusker
- Subject (where)
-
Etrurien
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Latium
- (when)
-
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (where)
-
Rom
- Event
-
Fund
- (where)
-
Vulci (Montalto di Castro)
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäße
Time of origin
- 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.