Skulptur/Plastik

Schlafender Laternenträger (lanternarius)

Die Statuette zeigt einen Laternenträger, der mit seiner Laterne vor den Knien eingeschlafen ist, während er vielleicht auf seinen Herrn wartet.
Ein Großteil der römischen Sklaven waren Haussklaven, die in unterschiedlichen Bereichen tätig waren. Sie gehörten zur familia, die alle in einem Haushalt lebenden Personen einschloss. Rechtlich gesehen war der Sklave ein Ding und in dieser Rechtsposition den Haustieren gleichgestellt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik
Bronze / gegossen
Maße
Höhe: 6,6 cm
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
3181
Sammlung
Antike Kulturen

Verwandtes Objekt und Literatur
Menzel, Heinz, 1964: Römische Bronzen, Hannover, 42 Nr. 65 Taf. 26

Bezug (was)
Handlaterne
Sklave

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
1. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp


  • Skulptur/Plastik

Beteiligte


Entstanden


  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)