Bestand

Hochstift Augsburg (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das Membrum wurde durch Archivalien "neuwürttembergischer" Provenienzen über ehemalige Orte des Hochstifts erweitert. Der Bestand hatte früher die Signatur H 60-61.
Siehe auch: A 125.

Vorbemerkung: Das wohl Ende des 16. Jahrhunderts angelegte Membrum "Augsburg" (Titel 1 Membrum 10) wurde später um Archivalien neu-württembergischer Provenienzen über ehemalige Orte des Hochstifts erweitert. Bis zur Neubearbeitung der von K. 0. Müller erstellten "Gesamtübersicht über die Bestände der staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einteilung" trug der Bestand die Signatur H 60-61. Das unübersichtlich gewordene Repertorium von Sebastian Ebinge u.a. wurde Mitte der 1940er Jahre auf Veranlassung von K. 0. Müller in Form eines Zettelrepertoriums abgeschrieben. Eine Neuverzeichnung des Bestandes ist jedoch aus personellen Gründen auch jetzt noch nicht möglich. Um aber die Benutzung und Kopierung des Repertoriums zu erleichtern, wurde - unter formalen Vereinheitlichungen - eine maschinenschriftliche Abschrift angefertigt. Die Überarbeitung des Repertoriums übernahm die Unterzeichnete. Den Orts- und Personenindex fertigte der Archivanwärter Fries im Rahmen seiner Ausbildung unter Anleitung von Dr. Fischer. Das bisherige Zettelrepertorium wird nun im Bestand A 605 (Ältere Repertorien) verwahrt. Der Bestand umfasst 13 Urkunden und 0,5 lfd. m Akten. Stuttgart, im Dezember 1985 Spengler Das maschinenschriftliche Findbuch wurde im August 2011 mit Hilfe der OCR-Technologie in die Datenbank scopeArchiv importiert und onlinefähig gemacht.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 130 a
Umfang
13 Urkunden, 13 Büschel (0,7 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Geistliche Fürsten, Stifte und Klöster

Bestandslaufzeit
1300-1815

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1300-1815

Ähnliche Objekte (12)