Skulptur (visuelles Werk)

Fragment vom Kasten eines einzonigen Fries-Sarkophags

Das Fragment befand sich an der Vorderseite des Sarkophagkastens. Links waren Adam und Eva dargestellt: Ganz links ist der Stamm des Paradiesbaumes erhalten, um den sich die Schlange windet. Die nackte Figur rechts davon, die sich mit beiden Händen ein Feigenblatt vor den Schoß hält, stellte ursprünglich Adam oder Eva dar. Rechts war wohl die Erweckung des Jünglings von Nain durch Christus dargestellt. Christus, bekleidet mit Ärmeltunika und Mantel, hält in seiner Linken eine Schriftrolle; die Rechte war gesenkt und hielt einen Stab (Virga thaumaturgica), der noch im Ansatz auf dem Oberschenkel der nackten Figur erkennbar ist. Mit diesem Stab sollte die schräg aufgerichtete Mumie rechts vor ihm erweckt werden. Hinter Christus sind noch die Beine zweier Jünger erhalten (der linke mit Tunika und Mantel bekleidet). Ganz rechts ist der Rest des Fußes einer weiteren Gestalt erhalten, die zu einer weiteren Szene gehörte.

Material/Technique
Marmor
Measurements
Breite: 43 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 58 x 43 x 13 cm
Höhe: 58 cm
Tiefe: 13 cm
Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
6127
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Classification
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Event
Erwerb
(description)
1908 in Rom von Ludwig Pollak erworben und als anonyme Schenkung in die Sammlung aufgenommen.
Event
Fund
(where)
unbekannt
Event
Herstellung
(where)
Stadtrömische Werkstatt

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.05.2023, 9:49 AM CEST

Other Objects (12)