Skulptur (visuelles Werk)

Linkes Eckfragment vom Kasten eines einzonigen Fries-Sarkophags

Das Fragment bildete die linke Ecke des Sarkophag-Kastens. Das Fragment besitzt eine Eckkante, die die in höherem Relief dekorierte Vorderseite von der flacher gehaltenen linken Nebenseite trennt. Daraus geht hervor, dass der Sarkophag-Kasten mindestens an drei Seiten (Vorder- und beiden Nebenseiten) verziert war. VORDERSEITE: Hier war die Erweckung des Lazarus durch Christus dargestellt. Erhalten ist noch ein Teil des Grabbaues (Ädikula) mit reichverzierten Kapitellen, Giebel und Eckakroteren. In ihm stand ursprünglich die mumienähnlich eingewickelte Gestalt des Lazarus, von dem nur noch der bandagierte Kopf erhalten blieb. Von Christus ist lediglich die rechte Hand mit dem Zauberstab zu sehen, mit dem er die Totenerweckung vollzieht. NEBENSEITE: Hier befand sich die Szene mit der Geburt Christi. Das fest in Windeln verschnürte Christuskind liegt in einer Krippe, die mit Stoff verhangen ist. Dahinter stehen ein Ochse und ein sich umblickender Esel. (Theun-Mathias Schmidt)

Material/Technik
Marmor
Maße
Gewicht: 22 kg
Höhe: 46,9 cm
Breite: 34 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 46,9 x 34 x 15,5 cm
Tiefe: 15,5 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
6777
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1914 von Ludwig Pollak in Rom erworben und als anonyme Schenkung in die Sammlung gelangt.
Ereignis
Fund
(wo)
unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wo)
Stadtrömische Werkstatt

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)