Skulptur (visuelles Werk)

Fragment vom Kasten eines einzonigen Fries-Sarkophags

Das Fragment stammte von der rechten Ecke eines Friessarkophages, dessen Nebenseiten wahrscheinlich in flacheren Relief dekoriert waren. Die geringe Höhe legt einen Kindersarkophag nahe. Erhalten sind drei knabenhafte Diener mit langem Nackenhaar, bekleidet mit Stiefeln und einem langen, gegürteten Ärmelchiton. Der linke Diener trägt außerdem noch einen Halsring (Torques) mit Juwel. Alle drei halten flache Schüsseln vor die Brust. Der linke trägt einen Fisch, der mittlere einen Brotlaib und der rechte eine nicht mehr genau zu bestimmende Speise. Zwischen den beiden linken Dienern ist am Boden in stark vereinfachter Form ein Tier (Kröte?) dargestellt. Ganz links oben ist noch der angewinkelte Arm einer weiteren, kleineren Figur zu erkennen. Hinter allen Figuren ist ein Vorhang (Parapetasma) aufgespannt. (Theun-Mathias Schmidt)

Material/Technik
Marmor
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 37 x 30 x 6,5 cm
Gewicht: ca. 11 kg
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
6125
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1907 in Rom von Ludwig Pollak erworben und als anonyme Schenkung in die Sammlung aufgenommen.
Ereignis
Fund
(wo)
unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wo)
Stadtrömische Werkstatt

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)