Skulptur (visuelles Werk)

sog. "Berliner" Sarkophag

Der Sarkophagkasten ist nur auf der Vorderseite dekoriert und in fünf Bildfelder untergliedert: In der Mitte steht ein Philosoph, bekleidet mit Stiefeln, Tunika und Toga; in seiner Linken hält er eine Schriftrolle: Hinter ihm ist ein Vorhang aufgespannt (Parapetasma). Die beiden anschließenden Felder sind mit S-förmigen Riefeln dekoriert. Ganz links steht ein Hirt, bekleidet mit Stiefeln, Gamaschen, Ärmeltunika und Schultermantel. Auf seinen Schultern trägt er einen Widder, dem er mit der Linken einen zweihenkligen Becher (Kantharos) darbietet. Links neben ihm wächst eine Staude. Das stark zerstörte Bildfeld ganz rechts wiederholt dasselbe Motiv in spiegelverkehrter Weise. (Theun-Mathias Schmidt)

Material/Technique
Marmor
Measurements
Tiefe: 69,5 cm
Höhe: 62,5 cm
Länge: 203 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 62,5 x 203 x 69,5 cm
Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
11291
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Classification
Sarkophag (Sachgruppe)

Event
Erwerb
(description)
1939 durch Provinzialkonservator W. Peschke bei Auflösung des alten Matthaei-Friedhofs (Großgörschenstraße, Berlin) überwiesen worden. Das Stück stand am Grab der Familien Kleinecke Herrendorf.
Event
Fund
(where)
unbekannt
Event
Herstellung
(where)
stadtrömische Werkstatt

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.05.2023, 9:49 AM CEST

Other Objects (12)