Archivale

Schriftwechsel zwischen dem Oberamtmann von Rottenmünster Jakob Tribelhorn und den Äbten Anselm II. und Robert von Salem

Enthält: Persönliches und Personalia: Berufung des aus Aixheim gebürtigen Joseph Mayer zum Pfarrer in Neukirch (1766 Dez.). Bevorstehende Entbindung der Frau Tribelhorns und Bitte um Übernahme der Patenschaft durch den Abt, der sich bei der Taufe wiederum -wie beim ersten Patenkind- durch den Syndikus zu Rottweil v. Lang vertreten lassen möge (1767 Aug.). Empfehlung des "absolvierten Juristen" und talentierten Sängers v. Kellersperg (oder Hellersperg), Sohn des Weiland Oberamtmanns zu Schramberg, in die salemische Kanzlei (1767 Nov.). Geburt und Taufe des Anselm Aloys Jakob Tribelhorn, Sohnes des Oberamtmanns und Patenkindes von Abt und Äbtissin (1771). Rekommendationen für den Sohn des Assessors und Obervogts zu Rottweil Minderer und den Priester Chrysostomus Mauch (1775 Juni). Wunsch des jungen Brugger, "ad praxin" nach Salem zu gehen (1776 Juli und Aug.). Tod des Oberamtsrates Arres (1778 Nov.)
Oeconomica: Darlehen Rottenmünsters an Baron Iffling unter hypothekarischer Belastung von dessen Besitzungen in Lackendorf (1767 Nov.). Kauf des Rottensteinischen Gutes (1768 Febr.). Anleihegesuch des Barons Carl Alexander v. Iffling zu Fridingen, Verlobten des Fräuleins v. Widenbach in Freiburg, an den Abt von Salem zum Zweck der Abfindung seiner Mutter und seiner Brüder (1769 Juli). Kündigung eines der G. Nusplingen verzinslich dargeliehenen Kapitals (1773 März). Vermeintlicher Anspruch der Witwe des Oberamtmanns Castner auf 134 fl. 24 kr 2 Gr an Tribelhorn, der indessen diesen Betrag "nomine diesseitiger Landschaft" von ihr zu fordern hat (1773 Apr. 16). Darlehensgesuch des Kommendeverwalters zu Überlingen, eines Schwagers Tribelhorns (1000 fl; 1773 Juli). Anleihegesuch der G. Epfendorf (1776 Apr. und Sept. 18). Oberhausensche und Tribelhornsche Zinszahlungen (1776 Juli und Aug.). Verkauf des Egghofes durch die Jesuiten nach Aufhebung ihres Ordens (1773) an Kloster Rottenmünster (1776 Juli). Inbesitznahme des Hofes namens des Kaisers "quoad dominium proprietatis" durch Baron Freyberg, Statthalter zu Wellendingen, Konsulenten Schwalb und einen Sekretär (1776 Aug.); "Arbeit" des Konsulenten Schwalb über den Egghof (1776 Sept. 18). Darlehensgesuche des Michael Hauger von Sunthausen (1000 fl; 1778 Apr.)., v. Bachsche Debitsache
Juridica: Satisfaktionsschuld des rottenmünsterischen Untertanen Sebastian Grimm von Neukirch ratione iniuriarum realium et vulnerationis an Gabriel Bayer aus der Altstadt Rottweil (1764). Besteuerung der im Österreichischen gelegenen Gefälle Rottenmünsters durch das Obervogteiamt Spaichingen (1765 Dez.). Jurisdiktionsstreit zwischen Rottenmünster und Konstanz anläßlich des Falles Pfr. Ammann von Neukirch (Verdacht der Sodomie). Rechtsstreit zwischen der G. Lauffen ob Rottweil und dem Jesuitenkolleg in Rottweil (1770 Sept. 22), zwischen Rottenmünster und Württemberg (1774 Jan. und Febr.). Verhaftung, Flucht und neue Gefangennahme des Hofmeisters zu Oberhausen. Jurisdiktionsstreit mit dem Obervogteiamt Spaichingen (1774 Apr.). Erneuerung des österr. Afterschutzes über Kloster Rottenmünster nach dem Tod der Kaiserin Maria Theresia (Anfrage und -als Anlage- "Unmaßgebliches Gutachten" Tribelhorns darüber, 1781. Dabei: rechtsgeschichtl. Notiz des salemischen Kanzlers J. W. Edlen v. Seyfried zu Tribelhorns Gutachten, 1782). Injuriensache Tribelhorn/v. Beck (1783). Allmendestreit in Frittlingen zwischen Taglöhnern und Bauernschaft (1790)
Varia: Angebot von (in der Anlage spezifizierten) Kanonen an den Abt (1770 Sept. 11). Unterstützungsgesuch des abgedankten preußischen Offiziers Baron Flemming in Tübingen, ehem. Hauptmanns beim Schwäbischen Kreis (1773 Apr. 6 und 26). Zimmermann, Schwager Tribelhorns und Agent zu Freiburg, in Rottenmünster (1774 Apr.). Konsulententätigkeit Tribelhorns für die Reichsstadt Rottweil. Angebot einer Chaise an den Abt (1776 Apr. und Sept. 18). Rückkehr von Tribelhorns Pflegesohn Conrad Bauer aus Straßburg (1776 Okt.). Aufnahme der Oechsle als "Kostjungfer" in das Gotteshaus Rottenmünste r. Wunsch des Hauger in Sunthausen, eines Bruders der Frau M. Beatrix, im nächsten Schuljahr seine beiden Söhne gegen Kostgeld nach Salem zu schicken. Straßenbauverhandlungen auf der Viertelskonferenz zu Balingen (1777)

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Nr. 108
Extent
1 Faszikel (Konzepte, Ausfertigungen; Beilagen)

Context
Salem betr. Rottenmünster >> 1. Titelaufnahmen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Salem betr. Rottenmünster

Indexentry person
Ammann, Franz Ignaz; Pfarrer, Neukirch
Anselm II.; Abt von Salem
Arres, Martin; Oberamtsrat
Bach, von
Baur, Conrad; Student
Bayer, Gabriel; Rottweil
Beck, von
Brugger; Aixheim
Castner, Franziska
Flemming; Baron, Tübingen
Freyberg von; Baron, Wellendingen
Grimm, Sebastian; Neukirch
Hauger, Michael; Sumthausen
Hellersperg, von; Schramberg
Iffling, Carl Alexander von; Lackendorf
Iffling, von
Lang, von; Syndicus, Rottweil
Maria Beatrix; Soror, Rottenmünster
Maria Theresia; Kaiserin, Erzherzogin, Österreich, 1717-1780
Mauch, Chrysostomus; Pfarrer
Mayer, Josef; Pfarrer, Neukirch
Minderer; Obervogt, Rottweil
Robert; Abt von Salem
Schwalb; Konsulent
Seyfried, I. W. von; Kanzler, Salem
Tribelhorn, Anselm Aloys Jakob
Tribelhorn, Jakob; Oberamtmann, Rottenmünster
Widenbach, von; Freiburg
Zimmermann; Agent, Freiburg
Indexentry place
Aixheim, Aldingen TUT
Balingen BL
Epfendorf RW
Freiburg im Breisgau FR
Fridingen an der Donau TUT
Frittlingen TUT
Lauffen ob Rottweil, Deißlingen RW
Neukirch, Rottweil RW
Nusplingen BL
Oberhausen, Hausen am Tann BL
Rottweil RW
Salem FN
Schramberg RW
Spaichingen TUT
Straßburg [F]
Sunthausen, Bad Dürrheim VS
Tübingen TÜ
Überlingen FN

Date of creation
1763-1778, 1782 und 1783, 1790

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1763-1778, 1782 und 1783, 1790

Other Objects (12)