Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Magdalena von Rottenmünster und Abt Anselm II. von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Glückwünsche zum Namenstag des Abtes (1765 März, 1769 Apr., 1774 Apr.). Fastenindulgenz (1769 Dez. 30). Aufnahme von Kandidatinnen aus Rottweil und Friedberg in Bayern (1765 März) und der Eva Oechsle (Oexlinn, Oechßlin) aus Schömberg (1777 Nov. 7) in das Kloster Rottenmünster; Wiederaufnahme der vor zwei Jahren wegen Kränklichkeit entlassenen Novizin Elisabeth Fackler aus Windschläg (Kr. Offenburg) nach wiederhergestellter Gesundheit (1775 Sept. 28). Profeß der Maria Juliana, einer Base der Äbtissin, an Trinitatis (1769 Apr.); Vertretung des unabkömmlichen Abtes durch den Pater Beichtvater bei der Einkleidung einer nicht genannten Kandidatin (1772) und einer Novizin (Häring aus Bubsheim), die dabei "zu Ehren des hier ruhenden Hl. Leibs den Namen M. Constantia beigelegt" erhielt (1775 Apr.). Tod der Schwestern Juliana und Klara (und auch deshalb erforderliche Anstellung einer neuen Küchenschwester. 1769 Aug. 18) und der Laienschwester M. Mechthild Märger aus Dillingen (1773 März). Ruhelosigkeit der Schwester Thesselina (1774 Aug.). Ableben des Pfarrers zu Frittlingen Joseph Zimmerer, Wahl und Ernennung des Pfarrers zu Aixheim Johann Baptist Huckher zu seinem Nachfolger und des aus Frittlingen gebürtigen Kaplans Franz Mayer in Wolfegg zum Pfarrer von Aixheim (1763 Juli). Berufung des bisherigen Vikars in Schonach (Kr. Villingen?) Joseph Mayer aus Aixheim zum Nachfolger des geflohenen Pfarrers (Am(m)ann in Neukirch (1766 Dez.). Übertragung der durch den Tod des Pfarrers Franz Mayer vakanten Pfarrei Aixheim auf den Frhrn. v. Rottenstein, Kaplan in Bregenz, und Empfehlung des Priesters Augustin Burkhardt von Rottweil auf die somit erledigte Kaplanei zu Bregenz (1773 Dez.). Erfolgreiche Bewerbung des rottenmünsterischen Oberamtmanns Castner um die salemische Oberamtmannsstelle, sein Tod und die Bewerbung des Petershausener Rates und Obervogtes Johann Franz Gerbert um die Nachfolge in Rottenmünster (1763 Okt. 29 und Nov.). Wiederbesetzung der vermutlich bald vakanten Stelle des auf den Tod erkrankten Verwalters von Maria-Hof durch den rottenmünsterischen Amtsschreiber Bauknecht (1764 Nov.). Resignation des rottenmünsterischen Rentmeisters Joh. Ignaz Schwenck (1767 Juni 24). Avencement des rottenmünsterischen Sekretärs Zimmermann zum Rentmeister und Kammerrat in Hechingen und Bewerbung des Amtsschreibers Andreas Pippus aus Zepfenhan um die Nachfolge (1769 Juli). Verwesung der Oberamtei Rottenmünster durch den Verwalter von Maria-Hof (1769 Aug. 12) und dessen Bestallung zum rottenmünsterischen Oberamtsrat (1769 Dez. 30). Bestellung des Herrn v. Kirchbaur, ehem. Sekretärs des Reichshofrates Frhrn. v. Münch, oder des Herrn v. Urban zum Reichshofratsagenten Rottenmünsters (1777 Sept.). Rekommendationen des Joseph Fischerkeller aus Donaueschingen als möglichen Nachfolger des salemischen Bäckers Friderich (1764 Juni), des rottenmünsterischen Korporals Joseph Anton Frey und des Rottweiler Bürgermeistersohnes Fourier Gebel (Göbel) zum Leutnant im salemischen Kreiskontingent (1765 Jan. 10), des aus Dillingen gebürtigen Lic. jur. utr. Franz Ignaz Gebel (Göbel) nach Salem "ad praxin" (1765 Febr.) und des Sohnes Joseph der rottenmünsterischen Torwirtin Moßer in die Sattlerei zu Salem (1774 Okt.). Aufnahme des rottenmünsterischen Untertanen Brugger aus Aixheim in Salem "ad praxin" (1776 Okt.)
Oeconomica: Visitation der rottenmünsterischen Güter durch die Äbtissin (1762 Sept. und 1769 Aug. 18). Immission in das Gut Oberhausen (1763 Juli) und Abtretung desselben an den Abt gegen Erlassung einer Kapitalschuld (v. Bachsches Kapital in Höhe von 48000 fl) und der Zinsen (1763 Okt. 13). Rottenmünsterisches Dezimationsquantum (1763) und die von Baron Deuring eingeforderten Dezimationsgelder (1764). Freiwilliger Beitrag Rottenmünsters zu einem Bauvorhaben des Zisterziensergeneralvikars (1765 Febr.). v. Bachsche neue Anleihe. Gut Ebringen im Breisgau (1766 Dez. 19). v. Schleußsche Gülten (1766 Dez. 19 und 1767 Febr.). Kauf des Ritterguts Rottenstein samt Untertanen (1766 Dez. 19, 1767 und 1769 Juni). Anmahnung durch den Pater Beichtvater Fidelis in Maria-Hof auf Zahlung von 4000 fl. Zinsexstantien (1767 Febr.). Revision der rottenmünsterischen Rechnungen durch Salem nach Abgang des Rentmeisters Schwenck (1767 Juni 26). Rottenmünsterische Gülten im Österreichischen. Zahlung zweier Römermonate an den Grafen Pappenheim (1767 Dez.). Anleihegesuch Aixheims (7000 fl; 1768 Nov.). Rückzahlung einer unverzinslichen Anleihe von 15000 fl. an Salem (1769 März). v. Bachsche Güter Hausen und Oberhausen (1769 Juni 24.) Arrestierung der "in austriaco annoch habenden ewigen Gefälle" Rottenmünsters wegen Türkensteuerausstand (1770 Dez. 6). Anleihe Rottweils (7000 fl. 1772). Rebgüter zu Orten- und Käfersberg (Kr. Offenburg) 1774 Jan. 26 und Aug.). Nach Wetzlar geschuldete Sustentationsgelder und die Nachforderung des reichsprälatischen Subdelegierten Mayer v. Rosenau an rückständigen Sustentationsgeldern (1774 Aug. und 1775 Apr.). Antrag aller rottenmünsterischer Vögte namens der gesamten Landschaft an die Kreisversammlung auf neunjährigen Dispens quoad ordinarium (1775 Mai 5). Verzinsung und Rückzahlung dreier Kapitalien (41300 fl, 31762 4/5 fl, 71000 fl) an Salem (1775 Sept.)
Juridica: Bestrafung Rottenmünsters wegen verspäteter Lehensrequisition in Donaueschingen und Bedrohung mit der Caducitätsklage in derartigen Fällen (1764 Sept. 28). Streit Rottenmünsters mit Rottweil, entstanden am 5. Nov. 1764 "puncto extraditionis delinquentium in limitibus territorii" und wegen daraufhin erfolgter Arrestierung des rottenmünsterischen Rentmeisters (ksl. Mandat gegen Rottweil 1764 Dez. 21 und 1765 Febr. 1. Kassation des 1651 zwischen Rottenmünster und Rottweil geschlossenen Vertrages 1765 Apr. 19). Aufhebung des Juchtenverlags zu Aixheim durch Rottweil (1769 Mai 27) und Bemühung des hergebrachten österr. Schutzes und Schirmes über Kloster Rottenmünster gegen Rottweil (1769 Dez. 17). Streitigkeiten zwischen Lauffen ob Rottweil und dem Jesuitenkolleg in Rottweil sowie zwischen dem württ. Oberamt Hornberg und Kloster Rottenmünster (1771)
Varia: Teilnahme des Abtes von Salem als Kreisgesandter an der römischen Königswahl in Frankfurt am Main (1764). Douceur für den Agenten Ferner v. Fernau in Wien (1764 Dez.). Vertretung Rottenmünsters durch Salem auf Kreistagen (1764, 1773 Okt., 1774 Sept.). Nichteinladung Rottenmünsters zur Kollegialversammlung in Memmingen (1767 Febr.). Reise der Äbtissin nach Salem, Schussenried und Birnau (1768 Febr.). Stellung einer Kaution für den Korporal Joseph Brugger (1775 Mai 5)
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Nr. 103
- Extent
-
1 Faszikel (Ausfertigungen, Konzepte, Abschriften; Beilagen)
- Context
-
Salem betr. Rottenmünster >> 1. Titelaufnahmen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Salem betr. Rottenmünster
- Indexentry person
-
Ammann, Franz Ignaz; Pfarrer, Neukirch
Bach, von
Bauknecht; Amtsschreiber, Maria Hof
Bruger, Josef
Brugger; Aixheim
Burckhardt, August; Rottweil
Castner
Deuring, Franz Josef von; Generalvikar, Konstanz
Fackler, Elisabeth; Novizin, Windschläg
Ferner, Fernau von; Reichshofratsagent, Wien
Fidelis; Pater, Salem
Fischerkeller, Josef; Donaueschingen
Frey, Josef Anton; Korporal
Friderich; Bäcker
Gerbert, Johann Franz; Rat, Petershausen
Göbel, Frank Ignaz; Dillingen
Göbel; Leutnant, Rottweil
Häring; Bubsheim
Huckher, Johann Baptist; Aixheim
Kirchbaur, von; Sekretär
Märger, Mechthild; Dillingen
Maria Constantia; Soror, Rottenmünster
Maria Magdalena; Äbtissin von Rottenmünster
Mayer, Franz; Wolfegg
Mayer, Josef; Aixheim
Mayer; Rosenau
Moßer, Josef; Sattlerlehrling, Rottenmünster
Münch, von; Freiherr
Oechsle, Eva; Schömberg
Pappenheim; Graf
Pippus, Andreas
Rottenstein, von; Kaplan, Bregenz
Schleuß, von
Schwenckh, Johann Ignaz; Rentmeihster
Urban, von; Rottenmünster
Zimmerer, Josef; Pfarrer, Frittlingen
Zimmermann; Hechingen
- Indexentry place
-
Aixheim, Aldingen TUT
Birnau Kloster : Oberuhldingen, Uhldingen-Mühlhofen FN
Bregenz [A]
Dillingen an der Donau DLG
Donaueschingen VS
Ebringen FR
Frankfurt am Main F
Friedberg AIC
Frittlingen TUT
Hausen am Tann BL
Hechingen BL
Hornberg OG
Käfersberg : Ortenberg OG
Lauffen ob Rottweil, Deißlingen RW
Memmingen MM
Neudingen : Donaueschingen VS
Neukirch, Rottweil RW
Oberhausen, Hausen am Tann BL
Ortenberg OG
Petershausen: Konstanz KN
Rottenmünster: Rottweil RW
Salem FN
Schussenried BC
Wetzlar LDK
Wien [A]
Windschläg : Offenburg OG
Wolfegg RV
Zepfenhan, Rottweil RW
- Date of creation
-
1762-1777
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1762-1777