Bestand
Salem betr. Rottenmünster (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Enleitung
Das Depositum 30 (Thurn- und Taxissches Archiv Obermarchtal) des Staatsarchivs Sigmaringen enthält in seiner Repositur III (Ostrach) u.a. "Von Salem extradierte Akten". Unter diesen befanden sich auch fünf Pakete "betr. Rottenmünster" (Paket 136 - Paket 140, zusammen rd. 1,10 m). Es handelt sich um Schriftgut aus der Kanzlei der Reichsabtei Salem, deren Äbte Ordinarien und Visitatoren des Zisterzienserinnenklosters Rottenmünster waren, in der Hauptsache um Schriftwechsel zwischen Salem (Konzepte oder kopieliche Exemplar) und Rottenmünster (Ausfertigungen).
Es ist mir unerfindlich, wieso diese Akten seinerzeit an Thurn und Taxis ausgeliefert und weshalb sie in der Repositur III abgelegt wurden, kam doch 1802 Kloster Rottenmünster nicht an Thurn und Taxis, sondern an Württemberg, und spielt doch das salemische Oberamt Ostrach in den Beziehungen zwischen Salem und Rottenmünster, soweit sie sich in dem hier vorliegenden Material niedergeschlagen haben, eine nur ganz periphere Rolle. So scheinen Zufall und Unverstand für Extradierung und anschließende Einreihung in die 3. Repositur verantwortlich zu sein.
Für die Erforschung der Geschichte Rottenmünsters war unser Bestand seitdem verschollen, denn einmal kam begreiflicherweise niemand auf den Einfall, Unterlagen zu Arbeiten über das Kloster im Archiv der Fürsten von Thurn und Taxis zu suchen, und zweitens fehlte bisher die archivische Voraussetzung für die Publizität selbst entlegenster Bestände, nämlich die Ordnung und Verzeichnung im einzelnen. Auch Margareta Reichenmiller, Verfasserin der jüngsten Monographie über Kloster Rottenmünster (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B Forschungen. 28 Bd., 1964), hat ihn nicht gekannt.
Inhalt und Bewertung
Angesichts der für meine Augen hoffnungslosen Unordnung in den fünf Paketen habe ich mich zu einer völligen Neuordnung entschlossen. Auf einen Faszikel "Alte Aktenumschläge und Verzeichnisse rottenmünsterischer Akten" und zwei gleichfalls undatierte Schriftstücke (Nr. 1-3) lasse ich die Akten in chronologischer Weise folgen (Nr. 4-183). Wo immer es mir möglich schien, habe ich Einzelstücke zu personen- oder sachbezogenen Einheiten zusammengefaßt (z.B. "Schriftwechsel zwischen Abt X und Äbtissin Y", "Jurisdiktionsstreit zwischen Rottenmünster und Rottweil"). In nicht wenigen Fällen mußte ich mich darauf beschränken, ein jeweiliges Einzelstück als solches zu verzeichnen und in einem eigenen Umschlag abzulegen. Ich hoffe jedoch, daß eine eingehende wissenschaftliche Benutzung des Bestandes noch zur Vereinigung bzw. Wiedervereinigung dieses und jenes Einzelstückes mit anderen Archivalien des Bestandes führen wird, - eine Hoffnung, die sich insbesondere auf die Beobachtung gründet, daß manches einzelne Archivale eine versprengte Beilage (zu Briefen, Deduktionen u. dgl.) zu sein scheint.
Der "Anhang" enthält unter den Nummern 184-194 Stücke, die keinen Bezug auf Kloster Rottenmünster zu haben scheinen. Sie dürften wohl schon in salemischer Zeit versehentlich oder aus heute nicht mehr ersichtlichen Gründen in unseren Bestand geraten sein, aus dem ich sie herausgelöst habe. Ihre anhangsweise Verzeichnung und Lagerung ist ein Provisorium, das mit gelegentlicher Zuweisung einzelner oder aller elf Faszikel zu anderen Beständen hinfällig werden darf.
Sigmaringen, Februar 1967
Baumann
Staatsarchivassessor
Im Herbst 2013 wurde unter der Betreuung von Sabine Hennig das maschinenschriftliche Findbuch inklusive Orts- und Personenregister im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel durch einen externen Dienstleister digitalisiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1
- Umfang
-
195 Einheiten (1,2 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal >> Salem betr. Rottenmünster
- Indexbegriff Ort
-
Rottenmünster: Rottweil RW; Salemische Herrschaft
- Bestandslaufzeit
-
1561-1798
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1561-1798