Bestand
Salem betr. Heggbach (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Einleitung
Das reichsunmittelbare Frauenkloster Heggbach stand seit seiner Aufnahme in den Zisterzienserorden (1234) unter der Aufsicht des Reichsabts von Salem. 1557 wird der Abt gelegentlich "Oberer und Visitator in geistl. Sachen des Klosters H." gen.; in seinem Schreiben d. d. 1708 Juni 7 an Baron Rost erklärt Abt Stephan, Kl. H. sei seinem "Ordensordinariat" und seiner "Direktion in spiritualibus et temporalibus unterworfen"; im Schreiben d. d. Salem 1708 Juni 28 dess. an Äbtissin Maria Magdalena ist die Rede von den "sieben von päpstl. Heiligkeit und dem hl. Orden einem jeweiligen regierenden Abt zu Salmansweiler specialiter untergebenen Frauengotteshäusern", von denen Kl. H. eines gewesen ist.
Aus mir unbekannten Gründen ist ein Teil des schriftl. Niederschlags der Beziehungen zwischen den Klöstern Salem und H. im Zuge der Säkularisierung an das Haus Thurn und Taxis gekommen. Er befindet sich heute zusammen mit ähnlichen Beständen (Rottenmünster, Heiligkreuztal, Gutenzell) als Teilbestand des Depositums 30 im Staatsarchiv Sigmaringen, wo er im Frühjahr 1967 geordnet und verzeichnet wurde.
Im vorliegenden Repertorium folgen auf einen Faszikel verschiedenen Inhalts (alte Aktenumschläge, deren 2. Hälfte, wenn nicht beschriftet, von mir gewöhnlich abgetrennt und vernichtet wurde; altes Repertorium, Verweiszettel und leerer, aber mit einer Adresse versehener Briefumschlag) zunächst undatierte Schriftstücke (Nr. 2-13) und dann das datierte Schriftgut in chronologischer Reihenfolge (Nr. 14-110). Der Anhang (Nr. 111-118) enthält Stücke ohne erkennbaren Bezug auf Kl. H. Zur Ergänzung des hier- mit repertorisierten Materials wären zunächst die Nummern 56-59 des Bestandes "Reichsabtei Salem. Archivalien betr. Kl. Gutenzell" heranzuziehen, auf die ausdrücklich hingewiesen sei.
Der Bestand enthält 118 Nummern = 0,55 lfd. m.
Sigmaringen, Oktober 1967
Baumann
Staatsarchivassessor
Im Herbst 2013 wurde unter der Betreuung von Sabine Hennig das maschinenschriftliche Findbuch inklusive Orts- und Personenregister im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel durch einen externen Dienstleister digitalisiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1
- Umfang
-
121 Einheiten (0,5 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal >> Salem betr. Heggbach
- Indexbegriff Ort
-
Heggbach: Maselheim BC; Salemische Herrschaft
- Bestandslaufzeit
-
16. Jh.-1793
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 16. Jh.-1793