Bestand
Kameralamt Spaichingen(-Rottenmünster) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Spaichingen/ Rottenmünster bestand von 1807 - 1922. Es befand sich von 1807 - 1843 in Rottenmünster und von 1843 - 1922 in Spaichingen. Gemäß Verordnung vom 07.07.1807 (Württ. Reg.Bl. von 1807, Seite 255) wurde das Amt Wellendingen der Patrimonialherrschaft von Freyberg und das Amt Balgheim der Patrimonialherrschaft des Fürsten von Zeil dem Kameralamt Rottenmünster zugeteilt.
Laut Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Reg.Bl. von 1819, Seite 293 ff.) hat das Kameralamt Rottenmünster folgende Orte an das Kameralamt Rottweil abgetreten:
Zimmern unter der Burg, Wellendingen, Hausen ob Rottweil mit Habsenhaus, Heusteig, Prestenberg, Lehr, Oberrotenstein und Unterrotenstein, Sonthof, Wildenstein des Oberamts Rottweil sowie Wilflingen des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen.
Durch Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Reg.Bl. von 1843, Seite 218) hat das Kameralamt Spaichingen
1.) übernommen:
Vom Kameralamt Wurmlingen: Die Orte Böttingen, Bubsheim, Dürbheim, Egesheim, Königsheim, Mahlstetten, Nusplingen, Obernheim, Reichenbach und das Forstrevier Talheim
2.) abgetreten:
An das Kameralamt Wurmlingen: Die Orte Mühlhausen, Trossingen und Weigheim
An das Kameralamt Rottweil: Die Orte Bühlingen, Deißlingen, Lauffen, Neufra, Schwenningen sowie die Parzellen Neckarburg und Rottenmünster von Rottweil.
Gemäß Verordnung vom 18.01.1870 (Württ. Reg.Bl. von 1870, Seite 140) wurde das Nebenzollamt I. Kl. Spaichingen mit dem dortigen Kameralamt vereinigt und hatte unter der Bezeichnung "Kameral- und Hauptsteueramt" zugleich die Befugnisse von Zollstellen auszuüben.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 276 Einheiten = 3,0 lfd. Meter.
In dem Bestand sind vereinzelt Akten des Kameralamts Tuttlingen und des Rentamts Rottenmünster enthalten. Andererseits sind einzelne Vorakten des Kameralamts Spaichingen bei dem Bestand des Kameralamts Tuttlingen (Wurmlingen) belassen worden.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 84 geführt. Das Findbuch erstellte Karl Lenth im Jahr 1952.
Im August 2008 gab Maria Hirtreiter die zuvor nur handschriftlich vorliegenden Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung und abschließende Kontrollarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/25 T 1 Nr. [Bestellnummer]
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/25 T 1
- Umfang
-
273 Akten, 3 Bände (3,0 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)
- Indexbegriff Ort
-
Rottenmünster: Rottweil RW; Kameralamt
Spaichingen TUT; Kameralamt
- Bestandslaufzeit
-
1804-1923
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1804-1923