Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Barbara von Rottenmünster und den Äbten Konstantin und Stephan von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Glückwünsche zum Ende der Fastenzeit. Tägliches Rosenkranzgebet von Äbtissin und Konvent "vor dem miraculosa Muttergottesbild" für den erkrankten Abt. Aufnahme zweier (nicht namentlich genannter) Jungfrauen als Laienschwestern und der Maria Elisabetha Buechlöchner aus Innsbruck in den Orden. Entlassung der Maria Josepha Stoll aus dem Bursamt und Ernennung der Maria Idda zur Bursiererin. Wechsel in der Person des rottenmünsterischen Beichtvaters und im Klosterschaffneramt (Schmidt/Johann Georg Horber). Treueid des neuen Oberamtmanns Hehl (1734 Mai). Aufnahme des rottenmünsterischen Fähnrichs in die Invalidenkasse und Empfehlungen des jungen Packhmeister Fähnrichs auf dem Hohentwiel und Vetter des württ. Premiergesandten und Geh. Rates Frh. v. Zech, als Nachfolger (1741)
Oeconomica: Kauf des Hauses des Biberacher Junkers v. Schürth in Überlingen und eines Rebgutes in Käufersberg (Kr. Offenburg) durch Kloster Rottenmünster. Visitation des rottenmünsterischen Rebgutes in Ebringen durch die Äbtissin. Tilgung rottenmünsterischer Schulden in Salem durch Kapitalrückzahlung (1000 fl) und Zinsen. St. Blasien trägt Rottenmünster seine Schaffnei in Rottweil an. Rottenmünster tauscht von Württemberg das bisher zum württ. Klosteramt St. Georgen gehörende Dorf Bühlingen gegen die entlegenen rottenmünsterischen Waldhöfe ein. Belastung Rottenmünsters mit einem Anteil von 600 fl. an einer zu Meersburg festgesetzten "Seminarikontribution" von 2500 fl. Anteil Rottenmünsters an den vom Reichsprälatenkollegium bewilligten 30 Römermonaten
Juridica: Streitigkeit zwischen rottenmünsterischen Untertanen (Mönchhof) und dem württ. Amt Hornberg und ihre Entscheidung beim gemeinsamen Stab Buchenberg. Klage gegen den Oberamtmann von Rottenmünster. Zerstörung und Wiederherstellung rottenmünsterischer Insignien durch Rottweil und Weggeldforderung Rottweils an Rottenmünster
Militaria (Poln. Erbfolgekrieg): Truppendurchmärsche und Beschwerden der rottenmünsterischen Untertanen wegen ihnen aufgelegten Kontributionen. Schutz des Klosters Rottenmünster "bei obschwebend gefährlichen Kriegsläuften" (1733) durch die Reichsstadt Rottweil. Erfolge der kaiserlichen Waffen bei Philippsburg und Speyer (1734 Juli)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Nr. 57
- Umfang
-
1 Faszikel (Ausfertigungen und Konzepte)
- Kontext
-
Salem betr. Rottenmünster >> 1. Titelaufnahmen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Salem betr. Rottenmünster
- Indexbegriff Person
-
Buechlöchner, Maria Elisabeth; Innsbruck
Hehl, Carl Joseph; Oberamtmann
Horber, Johann Georg; Rottenmünster
Konstantin; Abt von Salem
Maria Barbara; Äbtissin von Rottenmünster
Packhmeister; Fähnrich
Schmidt; Rottenmünster
Schürth, von; Überlingen
Stephan I.; Abt, 1664-1725
Stoll, Maria Josefa
Zech, von; Freiherr
- Indexbegriff Ort
-
Biberach an der Riß BC
Buchenberg : Königsfeld im Schwarzwald VS
Bühlingen: Rottweil RW
Ebringen FR
Hornberg OG
Innsbruck [A]
Käfersberg : Ortenberg OG
Meersburg FN
Mönchhof : Kaisersbach WN
Philippsburg KA
Rottenmünster: Rottweil RW
Salem FN
Speyer SP
St. Blasien WT
St. Georgen im Schwarzwald VS
Überlingen FN
- Laufzeit
-
1733-1741, 1745 f.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1733-1741, 1745 f.
Ähnliche Objekte (12)
![Stephan [I. Jung], Abt, sowie Prior und Konvent zu Salem verkaufen dem Kloster Weingarten für 1100 fl Reichswährung Haus und Hof zu Markdorf, außerhalb der Stadt im äußeren Dorf gelegen, dazu einen Krautgarten. Das Anwesen gibt dem fürstlich konstanzischen Obervogteiamt jährlich 12 Kreuzer als Abgeltung für Hennen und "ehrtag" (Frondienst).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Stephan [I. Jung], Abt, sowie Prior und Konvent zu Salem verkaufen dem Kloster Weingarten für 1100 fl Reichswährung Haus und Hof zu Markdorf, außerhalb der Stadt im äußeren Dorf gelegen, dazu einen Krautgarten. Das Anwesen gibt dem fürstlich konstanzischen Obervogteiamt jährlich 12 Kreuzer als Abgeltung für Hennen und "ehrtag" (Frondienst).

Die Differenzen zwischen Salem und Königsegg-Aulendorf werden in der Weise bereinigt, daß es bei dem zwischen Hohenzollern und Salem 1700 April 17 geschlossenen Vergleich bleiben, die Marken und Pfähle, wie sie beschrieben und im Riß vermerkt sind, eingeschlagen, daß die Steuern von den ostrachischen Gütern das Stift Salem, zu Weiler und Laubach aber das Haus Königsegg-Aulendorf haben soll. Dafür gestattet Salem dem Haus Aulendorf das Mitjagen in der Hornung
