Bilder
Salem: Jung, Stephan I. (1664 - 1725) 1698-1725 Abt von Salem
Bildinhalt: Porträt (Kniestück); reich verzierte Umrahmung mit Wappen und Engelsfiguren.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-Ac S 84
- Former reference number
-
Zugang 1910 Nr. 89
- Dimensions
-
Plattengröße: 129,5 x 86,5 cm (Höhe x Breite)
- Notes
-
Abbildung beinahe in Lebensgröße gestochen.
- Further information
-
Art der Vorlage: Kupferätzung, schwarz-weiß
- Context
-
Porträtsammmlung von bekannten Persönlichkeiten >> Einzelne, Paare und Familien >> S >> Sa - Sc
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-Ac Porträtsammmlung von bekannten Persönlichkeiten
- Creator
-
Autor/Fotograf: Entworfen und gemalt von Jacob Carl Stauder, Konstanz; gestochen von Bernhard Vogel (1683-1737), Augsburg.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:18 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotos
Associated
- Autor/Fotograf: Entworfen und gemalt von Jacob Carl Stauder, Konstanz; gestochen von Bernhard Vogel (1683-1737), Augsburg.
Other Objects (12)
![Stephan [I. Jung], Abt, sowie Prior und Konvent zu Salem verkaufen dem Kloster Weingarten für 1100 fl Reichswährung Haus und Hof zu Markdorf, außerhalb der Stadt im äußeren Dorf gelegen, dazu einen Krautgarten. Das Anwesen gibt dem fürstlich konstanzischen Obervogteiamt jährlich 12 Kreuzer als Abgeltung für Hennen und "ehrtag" (Frondienst).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Stephan [I. Jung], Abt, sowie Prior und Konvent zu Salem verkaufen dem Kloster Weingarten für 1100 fl Reichswährung Haus und Hof zu Markdorf, außerhalb der Stadt im äußeren Dorf gelegen, dazu einen Krautgarten. Das Anwesen gibt dem fürstlich konstanzischen Obervogteiamt jährlich 12 Kreuzer als Abgeltung für Hennen und "ehrtag" (Frondienst).

Die Differenzen zwischen Salem und Königsegg-Aulendorf werden in der Weise bereinigt, daß es bei dem zwischen Hohenzollern und Salem 1700 April 17 geschlossenen Vergleich bleiben, die Marken und Pfähle, wie sie beschrieben und im Riß vermerkt sind, eingeschlagen, daß die Steuern von den ostrachischen Gütern das Stift Salem, zu Weiler und Laubach aber das Haus Königsegg-Aulendorf haben soll. Dafür gestattet Salem dem Haus Aulendorf das Mitjagen in der Hornung
