Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Thesselina von Rottenmünster und Abt Anselm II. von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Namenstagsgratulationen. Die Äbtissin schickt dem Abt zwei Fäßchen Wein (1753 Okt.). Aufnahme der Anna Maria Schulthaiß aus der Herrschaft Zwiefalten (1759 Mai), der Maria Josepha, Tochter des Bürgermeisters und Konstanzer Amtmanns zu Riedlingen Johann Georg Graf, der 17 jährigen Tochter Lucia des Hüfinger Kronenwirts Michael Zimmermann (1760 Jan. 6 und 28, vgl. 1762) und einer vom salemischen Pater Peter rekommendierten Kandidatin (1760 Sept.) in das Kloster. Entlassung der körperlich untauglichen Marianne Rudolf von Meersburg aus dem Noviziat (1755 Aug. 20). Einkleidung der Kandidatin Theresia Schilplin nach absolviertem Probejahr und zweite Profeß der Laienschwester Maria Susanna Nägelin (1758 Sept.). Tod der Laienschwester Maria Humbelina Baumhauer und der Kapitularin und Bursiererin Maria Hildegard Suttner (1758 Apr.). Einstweilige Wahrnehmung des Beichtigeramtes in Rottenmünster durch den salemischen Kapitularen P. Martinus und Beglaubigung des neuen Beichtvaters P. Casimir durch den Abt (1756 März). Besuch des salemischen Kapitularen P. Raphael Köndig und Teilnahme des Fraters Thesselin am 1. hl. Meßopfer seines Bruders Ignatius Aman am Sonntag Kantate in Rottenmünster (1756 Apr.). Tod des Oberamtmanns Hehl und Empfehlung des Oberamtsrates zum Tobel als Nachfolger sowie des Ignaz Schwenckh aus Schönberg, eines Schwestersohnes Hehls, als Rentmeister (1751 März 9). Versorgung der verwitweten Oberamtmännin. Der Abt empfiehlt seinen Oberamtsrat v. Montlong als einstweiligen Oberamtmann in Rottenmünster (1761 Febr. 1). Wunsch der Äbtissin, den Hofrat Krafft in St. Blasien als Oberamtmann einzustellen (1761 Febr. 6). Rekommendation des Zeugmachergesellen Johann Schwenckh von Schönberg durch die Äbtissin (1758 Jan. 16.)
Oeconomica: v. Bachsche Schuldsache. Gewährleistung Rottenmünsters für Frau v. Bach geb. v. Barille zum Zweck der Auslösung eines beim Reichsgotteshaus Kreuzlingen aufgenommenen Kapitals von 30000 fl. (1750 Sept.) Anleihe von 800 fl. an Phil. Flaig zum Kauf eines bisher in luth. Händen (Matthias Weisser, Hans Mayer) befindlichen Wirtshauses im Stab Buchenberg (1751 Apr. 22). Kapital- und Zinsforderungen Rottenmünsters an Rottweil (1752 März 3 und Mai 26). Bau einer Wohnung für den Rentmeister (1752 März 3) und Beschaffung einer neuen Glocke für eine zersprungene alte (1753 Okt. und 1754 Aug.). Zession der von Kloster Rottenmünster geschuldeten Römermonate durch Kurbayern an den Pater Rector Franz Bruggberg SJ in Regensburg für das dortige Gymnasium (1755 Mai). Visitationsreisen der Äbtissin zu rottenmünsterischen Besitzungen (1758 Sept., 1759 Mai, 1761 Juni). Winterhaldersches Kapital (1759 Jan.). Kündigung an den Chevalier de Biarge, der im rottenmünsterischen Haus in Rottweil wohnt (1760 Okt. 15). Kreis- und Reichsabgaben
Juridica: Fall Pfr. Ammann in Neukirch. Oesterreichischer Afterschirm über Rottenmünster. Inzestsache Sophia Auggin, Schwägerin des rottenmünsterischen Vogts zu Neukirch, und Abortus vel Infanticidium (Abtreibung) der Kunigunde Ammin (1750 Juli). Erwerb des hohenbergischen Anteils an Hoher Malefizobrigkeit und Forst im Bann Frittlingen und Suntheim durch Kloster Rottenmünster (1759 Apr.). Mißachtung der Obsignationsrechte Rottenmünsters durch den Dekan von Rottweil nach dem Ableben des Exkämmerers Pfr. Jos. Wenzler zu Neukirch (1759 Okt. - 1760 Jan.). Bitte des Schusters Michael Galster aus Neukirch, ihm wieder zu dem Seinigen zu verhelfen, das ihm der verstorbene Pfr. von Neukirch auf dem Prozeßwege genommen habe (1760 Okt. 15)
Varia: Der k. k. Minister Frh. v. Ramschwag ersucht um Rekrutengestellung (1758 März). Bitte der Gräfin v. Wolkenstein, ihren "etwas verrückten" Vetter, den Grafen v. Bissing, samt einem Bedienten in Rottenmünster in Kost und Logis zu nehmen (1761 Apr.). Einladung an den Abt zum Fest Sanctarum Reliquiarum und Bitte, den Pater Eugeni dabei die Ehrenpredigt halten zu lassen (1761 Juni). Aufenthalt der Äbtissin von Maria-Hof (Neu dingen Kr. Donaueschingen), die einer Luftveränderung bedürftig ist, in Rottenmünster (1761 Sept.)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Nr. 72
- Umfang
-
1 Faszikel (Ausfertigungen, Konzepte, Abschriften)
- Kontext
-
Salem betr. Rottenmünster >> 1. Titelaufnahmen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/9 T 1 Salem betr. Rottenmünster
- Indexbegriff Person
-
Aman, Ignatius; Primiziant
Aman, Thesselin; Frater, Salem
Ammann, Franz Ignaz; Pfarrer, Neukirch
Ammin, Kunigunde
Anselm II.; Abt von Salem
Auggin, Sophia; Schwägerin des rottenmünster. Vogts zu Neukirch
Bach, Maria Anna von
Bach, Xaver von
Baumhauer, Maria Humbelina; Laienschwester
Biarge, de; Rottweil
Bissing, von; Graf
Bruggberg, Franz; Regensburg
Casimir; Pater, Salem
Eugen; Pater, Salem
Flaig, Phil; Buchenberg
Galster, Michael; Neukirch
Graf, Johann Georg
Graf, Maria Josepha; Riedlingen
Hehl, Carl Joseph; Oberamtmann
Köndig, Raphael; Pater, Salem
Krafft; Hofrat, St. Blasien
Maria Bernandta; Äbtissin von Rottenmünster
Maria Thesselina; Äbtissin von Rottenmünster
Martinus; Pater, Salem
Mayer, Hans; Buchenberg
Montlong, von
Nägelin, Maria Susanna
Peter; Pater, Salem
Ramschwag, von; Freiherr
Raphael; Pater, Salem
Rudolf, Marianne; Meersburg
Schilplin, Theresia
Schulthaiß, Anna Maria; Zwiefalten
Schwenckh, Ignaz Johann; Schönberg
Suttner, Maria Hildegard
Thesselin; Frater, Rottenmünster
Weisser, Matthias; Buchenberg
Wenzler, Josef; Pfarrer, Neukirch
Wolkenstein, von; Gräfin
Zimmermann, Lucia
Zimmermann, Michael; Hüfingen
Zum Tobel, Johann Bapt.; Oberamtmann
- Indexbegriff Ort
-
Buchenberg : Königsfeld im Schwarzwald VS
Frittlingen TUT
Hüfingen VS
Konstanz KN
Kreuzlingen [CH]
Meersburg FN
Neudingen : Donaueschingen VS
Neukirch, Rottweil RW
Regensburg R
Riedlingen BC
Rottenmünster: Rottweil RW
Salem FN
St. Blasien WT
Zwiefalten RT
- Laufzeit
-
1749-1756, 1758-1762
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1749-1756, 1758-1762