Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Alaidis von Kl. Heggbach und Abt Anselm II. von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Gratulation zum Namenstag (1749 Apr. 19) und Glückwünsche zur Badekur des Abtes (1749 Juli). Aufnahme von N. N. in ein Frauenkloster dank einem Rekommendationsschreiben des Abtes (1752 Juli 2). Ableben der Laienschwestern Maria Elisabetha Göz ("an einer auszehrenden Krankheit") und Maria Agnes Dürr (1767 f.). Vertretung des Abtes (z. Zt. in Wien) durch den Heggbacher Beichtvater P. Humbert bei der 2. Profeß von Priorin und Seniorin (1769)
Oeconomica: Taxforderungen der Oberamtmanns von Kl. Heggbach und Spesenberechnung für seine befehlsgemäße Inspektion erbeigener Güter in Mietingen; Steuern, Schuldentilgung, Zinszahlung (1749 Apr.). Einsendung von Landschaftskontributions- oder Steuerrechnungen an den Abt (1750 Juni 20). Mitteilung eines Schreibens des Gutenzeller Oberamtmanns Weickmann (an Oberamtmann Schwegler) wegen der Entrichtung eines verfallenen Kollegialziels (1752 Apr.). Einsendung der Kloster-Kontributionsrechnungen 1751 Mai/1752 Mai nach Salem (1752 Juli 31). Konsens des Abtes zur Aufnahme von 6600 fl wegen Aufkündigung des Kaufschillings für 2 Bauernhöfe in Baustetten durch das Kl. Söflingen [bei Ulm] (1769)
Juridica: Beschwerden seitens Heggbacher Untertanen wegen Übervorteilung mit Taxen bei der Ausstellung von Kauf-, Tausch-, Übergabe- oder Heiratsbriefen und anderen Eigenmächtigkeiten (z. B. Holzverkauf ohne Vorwissen der Herrschaft) des ihnen vorgesetzten Beamten (1747). Einschränkung der dem Christoph Hepp (Hess?) erteilten "vollkommenen Restitution seiner Ehre" auf Bitten der Äbtissin dahingehend, "daß er keinen Gesellen führen oder Lehrjungen annehmen" darf (1748 Apr.). Rückfallforderung der "nächsten Freundschaft" nach Ableben eines Partners einer kinderlosen Ehe (1749 Apr.). Erfolgloses Gnadengesuch der Äbtissin für ihren "in puncto veneficii" (Giftmischerei, Zauberei) zu Schemmerberg inhaftierten Untertanen Anton Walther aus Mietingen (Umwandlung der Leibes- in eine Geldstrafe. 1749 Juli/Aug.). Übersendung eines Promemoria des Oberamtmanns Schwegler (über die angebliche Verpflichtung Kl. Heggbachs, kraft eines 1700 mit dem fürstl. Stift Buchau geschlossenen Rezesses dem jeweiligen Maier des buchauischen Freimaierhofs zu Mietingen das nötige Zaun- und Bauholz unentgeltlich zu liefern) an den Abt (1750 Juni 20) und Stellungnahmen u. a. Kanzler Albinis und des Abtes hierzu und zur Frage der Hinlänglichkeit einer Deklaration bzw. eines Reverses der Stadt Ehingen wegen eines 1738 geleisteten Zehntbeitrages zur Reparatur der Blasiuskirche (1750 Juni 27, Nov.)
Varia: Ansuchen des Ministers Graf Cobenzl beim Reichsprälatenkollegium wegen eines Don gratuit für den Kaiser (1748 Jan.). Eventuelle Vakanz der Heggbacher Fähnrichsstelle (1749 Apr. 19). Bitte der kath. Linie des fürstl. Hauses Hohenlohe an das Reichsprälatendirektorium um ein Subsidium charitativum zur Bestreitung von Prozeßkosten (1750 März/Apr.). Aufnahme des Reichsprälaten von Gengenbach in das Collegium abbatiale (1750 Juni 20)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Nr. 89
- Umfang
-
1 Fasz. (Konzepte, Ausfertigungen, Abschriften, Extrakte)
- Kontext
-
Salem betr. Heggbach >> 1. Titelaufnahmen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Salem betr. Heggbach
- Indexbegriff Person
-
Albini, Joseph Anton von; Rat, Kanzler, Salem
Anselm II; Abt von Salem
Cobenzl, Johann Karl Philipp; Politiker, Diplomat, 1712-1770
Hess, Christoph; Schuhmacher, Mietingen
Hohenlohe, von
Humbert; Pater, Salem
Maria Agnes Dürr; Schwester, Heggbach
Maria Elisabeth Göz; Schwester, Heggbach
Schwegler; OAM
Walther, Anton; Mietingen
Weickmann, J. Fr.; OAM, Gutenzell
- Indexbegriff Ort
-
Baustetten, Laupheim BC
Buchau BC
Ehingen (Donau) UL
Gengenbach OG
Gutenzell, Gutenzell-Hürbel BC
Mietingen BC
Salem FN
Schemmerberg, Schemmerhofen BC
Söflingen, Ulm UL
- Laufzeit
-
1747-1750. 1752. 1767-1769
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1747-1750. 1752. 1767-1769