Archivale

Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Caecilia von Kl. Heggbach und Abt Stephan von Salem

Enthält: Persönliches und Personalia: Aufnahme der Tochter des Obervogtes Herz von Waldstetten (Kr. Günzburg?) in den Orden (1720 Nov. 10); Benediktion der Äbtissin unter Assistenz der Äbtissinnen von Kl. Wald und Kl. Heiligkreuztal (1720 Juni); Entlassung einer "Lehrtochter" wegen ihres "schwachen und blöden Gesichts" (1724); Fastenindulgenzen "für die allhiesige Frau Mutter, die Frau Constantia und Schwester Agatha..., welche drei Personen altershalber immerhin baufällig sind" (1715), für Äbtissin und Konvent und bes. die bejahrten Konventualinnen Maria Elisabetha und Maria Josepha (1724) und die Konventsfrau Maria Magdalena (1725 Jan.); Tod der Schw. Margaretha Stich (Stichin; 1713 Jan.). Freundliche Aufnahme des P. Franz Jung, Konventualen [der Zisterzienserabtei] Himmerod (Kr. Wittlich), in Kl. Heggbach. Bestallung des Franz Ignaz Kirsinger, Sohnes des salem. Kanzlers, zum Heggbacher Oberamtmann (1717). Abberufung des P. Anselmus Lang aus Kl. Heggbach (1718 Sept. 18). Wiederbesetzung der Schulmeisters- und Mesnerstelle in Sulmingen mit einem Kandidaten aus der Herrschaft Wiblingen (1735 Juli und Aug. 6). Ernennung des Joh. Raimund Lindner zum Nachfolger des pensionierten Fähnrichs Friedr. Pölstner (1735 Aug. 28)
Oeconomica: Verschuldung Kl. Heggbachs (ca. 1300 fl Zinsen jährlich) und ein ochsenhausensches Darlehen von 20000 fl. Anfrage des Pfarrers zu Altshausen Franz Joseph Hager aus Überlingen wegen Mitübernahme der Verlassenschaft des verschuldet verstorbenen Propstes Hager zu Überlingen durch Kl. Heggbach (1714 Okt.). Einforderung eines Ausstands von rd. 700 fl durch Abt Sebastian von Weingarten unter Exekutionsandrohung zur Befriedigung des Gläubigers Joh. Phil. v. Moraß, Condeputati des Reichsprälatenkollegiums bei der Reichskammergerichtsvisitation (1715 Jan. 22). Erstellung eines neuen Urbars durch den Feldmesser Heber und Widerspruch der Untertanen gegen die im Zusammenhang damit erfolgte Neubewertung ihrer Felder und Neufestsetzung der Abgaben (1718 Apr.), Einsetzung einer Kommission (P. Oberpfleger zu Schemmerberg, Kanzler Seiz) zur Beilegung der Differenzen "ratione des von Herrn Ing. Herber (Heber) errichteten Steuerfußes" (1718 Okt., 1721 Juni). Aufforderung an Kl. Heggbach unter Androhung der Kreisexekution zur Bezahlung einer Terz der rückständigen Kammerzieler (1720 Nov.). Revision der heggbachischen Steuerrechnung (1720 Nov., 1724 und 1738 Juli 28)
Juridica: Zehntstreit zwischen dem Pfarrer zu Hüttisheim (Kr. Ulm) und Kl. Heggbach als Besitzer des Großzehnten in Humlangen (Gem. Hüttisheim). Widersetzlichkeit des in Acht und Aberacht erklärten Altwirts zu Sulmingen Johann Marthin gegen das Landgericht (1713 Aug.). Waidgangsstreitigkeit zwischen Kl. Heggbach und Hürbel (1718 Juni). Beschwerde des Heggbacher Wirts und Klosterbarbiers Christ. Deiniger wegen Verweigerung sowohl einer Auslosung des Bauschillings als auch der Aufnahme von Tochter und Tochtermann (1728). Vergleichsrezeß zwischen Kl. Heggbach und der Reichsstadt Biberach über den strittigen gemeinsamen Trieb im Osterried der Gemeinden Mietingen, Baustetten und Baltringen; Widersetzlichkeit der Untertanen in Mietingen (1736 und 1737). Beschwerde des ehemals Heggbacher Untertanen Peter Wildroder (Wildenrotter), eines 2boshaften, nichtswerten und unruhigen, auch mehr als schlechten Hausmannes", der ein heggbachisches Lehensgut "völlig ruiniert" hat, gegen OAM Stab (v. Staab) (1738)
Varia: Besuch des Abtes von Salem in Kl. Heiligkreuztal und Kl. Baindt. Insinuation eines Reskriptes an die Äbtissin durch den Konstanzer Kanoniker Dr. Scher(r)er (1713 Aug.). Drohung der Frauenklöster Heggbach, Gutenzell, Rottenmünster und Baindt, aus dem Reichsprälatenkollegium auszutreten, da ihnen dort außer dem "beneficium contribuendi" beinahe nichts zugestanden werde (1714 Jan.). Übersendung einer "Ordenskappe" an den Abt und Instandsetzung der Klosterapotheke durch Frater Damian aus Salem (1718 Apr.). Anwesenheit des Abtes in Heggbach bei Einnahme der Huldigung und Translation der hl. Leiber (1720 Juni). Datierung eines vom Papst gewährten vollkommenen Ablasses auf das bevorstehende Translationsfest bzw. - für den Konvent - auf dessen Vigilie (1720 Aug.). Besorgnis der Äbtissin wegen möglichen Verlustes der Reichsstandschaft und damit des "Größten, so wir im Zeitlichen besitzen" (1720 Dez. 20). Vereidigung des Heggbacher Oberamtmanns in Salem (1720 Dez. 30). Stiftung von 400 fl durch eine in München lebende Tante der Äbtissin (Schwester ihrer verstorbenen Mutter) für ein Ewiges Licht am Altar der Schmerzensreichen Muttergottes und Einlaß der Stifterin in die Klausur auf einige Tage (1721 Mai). Grundsteinlegung des neuen Gästehauses der Äbtissin (1725 März) und Vertretung des Abtes dabei durch Wilh. Schülplin, Pfleger zu Schemmerberg, oder den P. Prior (1725 Apr.). Klage des salem. Kanzlers über mangelnde Erkenntlichkeit der Äbtissin für die von ihm mehrfach übernommene Kreistagsvertretung (1735 Dez.)

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Nr. 60
Umfang
1 Faszikel (Ausfertigungen, Konzepte, Abschriften; Beilagen in Reinschrift)

Kontext
Salem betr. Heggbach >> 1. Titelaufnahmen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Salem betr. Heggbach

Indexbegriff Person
Agatha; Schwester, Heggbach
Anselm Lang; Prior, Salem
Daininger, Christoph; Barbier
Damian; Frater, Salem
Hager, Franz Josef; Pfarrer, Altshausen
Hager; Propst, Überlingen
Heber, Jakob; Feldmesser
Herz, Franz Xaver; Ortsvorsteher
Himmerod, Franz Jung; Pater, Wittlich
Jung, P. Franz; Himmerod
Kirsinger, Franz Ignaz; Oberamtmann
Konstantia; Äbtissin von Heggbach
Lang, P. Anselm
Lindner, Joh. Raimund
Margaretha Stich; Schwester, Heggbach
Maria Caecilia; Äbtissin von Heggbach
Maria Elisabetha; Konventualin, Heggbach
Maria Josepha; Konventualin, Heggbach
Maria Magdalena; Konventualin, Heggbach
Marthin, Joh.; Sulmingen
Moraß, Joh. Phil. von
Pölstner, Friedr.; Fähnrich
Scherer, Dr.; Kanoniker, Konstanz
Schülplin, Wilhelm; Schemmerberg
Sebastian; Abt von Weingarten
Seiz, Joh. Bernh.; salemischer Kanzler
Staab, Lorenz Christof von; OAM
Stephan I.; Abt, 1664-1725
Stich, Margaretha; Schwester
Wildenroder, Peter; Baden-Baden
Indexbegriff Ort
Altshausen RV
Baindt RV
Baltringen, Mietingen BC
Baustetten, Laupheim BC
Biberach an der Riß BC
Gutenzell, Gutenzell-Hürbel BC
Heggbach: Maselheim BC
Heiligkreuztal, Altheim BC
Humlangen, Hüttisheim UL
Hürbel, Gutenzell-Hürbel BC
Hüttisheim UL
Konstanz KN
Mietingen BC
München M
Rottenmünster: Rottweil RW
Salem FN
Schemmerberg, Schemmerhofen BC
Sulmingen, Maselheim BC
Überlingen FN
Wald SIG
Waldstetten, aufgeg. in Weilstetten, Balingen BL
Weingarten RV
Wiblingen, Ulm UL

Laufzeit
1713-1715. 1717 f. 1720 f. 1724 f. 1728. 1735-1738

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1713-1715. 1717 f. 1720 f. 1724 f. 1728. 1735-1738

Ähnliche Objekte (12)