Gefäß
Großer konischer Topf
Das große bauchige Gefäß besitzt einen ungegliederten Rand, der schwach einziehend ist und einen leicht abgesetzten Standfuß. Zudem ist es außen aufgeraut. Die grob gemagerte Ware und die aufgeraute Außenwand lassen darauf schließen, dass das Gefäß zum täglichen Gebrauch hergestellt wurde. Entsprechende Großgefäße dienten der Vorratshaltung. Die Aufrauung bzw. Schlickung wurden vorwiegend zur besseren Handhabung der Gefäße und zur Kühlung des Gefäßinhaltes angebracht. Sekundär wurde das Gefäß für eine Bestattung auf dem Gräberfeld Dunkelforth verwendet.
- Standort
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Sammlung
-
Sammlung Stimming
- Inventarnummer
-
St. 289
- Maße
-
Dm. Mündung 51 cm; Dm. Boden 16 cm; H. 38 cm; Wandungsstärke (Rand) 1 cm
- Material/Technik
-
Ton / gebrannt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Horst, Fritz, 1972: Jungbronzezeitliche Formenkreise im Mittelelb-Havel-Gebiet. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 72-165., Berlin
Horst, Fritz, 1985: Zedau. Eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 38, Berlin
Rücker, Julia, 2007: Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Eisenhüttenstadt. Studien zur Lausitzer Kultur in Ostbrandenburg. Hochschulschrift 2007, Bonn
- Bezug (was)
-
Gefäß
Späte Bronzezeit
Grabgefäß (Archäologie)
Urnenbestattung
Jüngstbronzezeit
- Bezug (wann)
-
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Dunkelforth
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Elbe-Havel-Gebiet
- (wann)
-
1050-780 v. Chr. (?)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß
Beteiligte
Entstanden
- 1050-780 v. Chr. (?)