Bestand

Gengenbach - Stadt und Kloster (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Im Mit- und Gegeneinander von Reichskloster und Reichsstadt Gengenbach bildeten sich verschiedene Bezugssysteme heraus. Das Benediktinerkloster blieb bis zum Ende des Alten Reiches bestehen, trotz mehrfacher Bestrebungen, es in ein Stift umzuwandeln. Die Stadt besaß, im Gegensatz zum Kloster, ein kleines Territorium, zu dem die Landstäbe Reichenbach, Haigerach, Schwaibach, Fußbach, Strohbach, Bermersbach und Wingerbach gehörten. Mit Offenburg und Zell am Harmersbach schloß sich die Stadt zu den "Vereinsstädten" zusammen. 1803 wurden Kloster und Stadt von Baden säkularisiert bzw. mediatisiert (vgl. Bestand 30).

Inhalt und Bewertung

Der Bestand beruht in seinem Kern auf den Entnahmen "hoheitlicher" Unterlagen aus beiden Archiven durch badische Kommissare. Die Archivalien wurden im Generallandesarchiv vermischt: Ihre Provenienzen sind bisher nicht analysiert. Soweit Archivalien der Reichsstadt belassen wurden, werden sie im Stadtarchiv verwahrt.
Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert.

Entstehung und Inhalt: Im Mit- und Gegeneinander von Reichskloster und Reichsstadt Gengenbach bildeten sich verschiedene Bezugssysteme heraus. Das Benediktinerkloster blieb bis zum Ende des Alten Reiches bestehen, trotz mehrfacher Bestrebungen, es in ein Stift umzuwandeln. Die Stadt besaß, im Gegensatz zum Kloster, ein kleines Territorium, zu dem die Landstäbe Reichenbach, Haigerach, Schwaibach, Fußbach, Strohbach, Bermersbach und Wingerbach gehörten. Mit Offenburg und Zell am Harmersbach schloß sich die Stadt zu den "Vereinsstädten" zusammen. 1803 wurden Kloster und Stadt von Baden säkularisiert bzw. mediatisiert (vgl. Bestand 30). Der Bestand beruht in seinem Kern auf den Entnahmen "hoheitlicher" Unterlagen aus beiden Archiven durch badische Kommissare. Die Archivalien wurden im Generallandesarchiv vermischt: Ihre Provenienzen sind bisher nicht analysiert. Soweit Archivalien der Reichsstadt belassen wurden, werden sie im Stadtarchiv verwahrt.

Bearbeitung: Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.353 Germania Benedictina Band V (1987) S. 228-242

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 202
Umfang
640 Akten (Nr. 1-693)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Städte >> Gengenbach, Stadt und Kloster

Bestandslaufzeit
1139-1858

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
06.02.2024, 09:17 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1139-1858

Ähnliche Objekte (12)