Bestand

Gengenbach - Stadt und Kloster (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Im Mit- und Gegeneinander von Reichskloster und Reichsstadt Gengenbach bildeten sich verschiedene Bezugssysteme heraus. Das Benediktinerkloster blieb bis zum Ende des Alten Reiches bestehen, trotz mehrfacher Bestrebungen, es in ein Stift umzuwandeln. Die Stadt besaß, im Gegensatz zum Kloster, ein kleines Territorium, zu dem die Landstäbe Reichenbach, Haigerach, Schwaibach, Fußbach, Strohbach, Bermersbach und Wingerbach gehörten. Mit Offenburg und Zell am Harmersbach schloß sich die Stadt zu den "Vereinsstädten" zusammen. 1803 wurden Kloster und Stadt von Baden säkularisiert bzw. mediatisiert (vgl. Bestand 30).

Inhalt und Bewertung

Der Bestand beruht in seinem Kern auf den Entnahmen "hoheitlicher" Unterlagen aus beiden Archiven durch badische Kommissare. Die Archivalien wurden im Generallandesarchiv vermischt: Ihre Provenienzen sind bisher nicht analysiert. Soweit Archivalien der Reichsstadt belassen wurden, werden sie im Stadtarchiv verwahrt.
Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert.

Entstehung und Inhalt: Im Mit- und Gegeneinander von Reichskloster und Reichsstadt Gengenbach bildeten sich verschiedene Bezugssysteme heraus. Das Benediktinerkloster blieb bis zum Ende des Alten Reiches bestehen, trotz mehrfacher Bestrebungen, es in ein Stift umzuwandeln. Die Stadt besaß, im Gegensatz zum Kloster, ein kleines Territorium, zu dem die Landstäbe Reichenbach, Haigerach, Schwaibach, Fußbach, Strohbach, Bermersbach und Wingerbach gehörten. Mit Offenburg und Zell am Harmersbach schloß sich die Stadt zu den "Vereinsstädten" zusammen. 1803 wurden Kloster und Stadt von Baden säkularisiert bzw. mediatisiert (vgl. Bestand 30). Der Bestand beruht in seinem Kern auf den Entnahmen "hoheitlicher" Unterlagen aus beiden Archiven durch badische Kommissare. Die Archivalien wurden im Generallandesarchiv vermischt: Ihre Provenienzen sind bisher nicht analysiert. Soweit Archivalien der Reichsstadt belassen wurden, werden sie im Stadtarchiv verwahrt.

Bearbeitung: Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.353 Germania Benedictina Band V (1987) S. 228-242

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 202
Extent
640 Akten (Nr. 1-693)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Städte >> Gengenbach, Stadt und Kloster
Related materials
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.353
Germania Benedictina Band V (1987) S. 228-242

Date of creation of holding
1139-1858

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1139-1858

Other Objects (12)