Münze

In Kremnitz geprägter Dukaten von Kaiser Leopold I., 1700

Die Vorderseite der Goldmünze zeigt Kaiser Leopold I., der eine Krone auf dem Haupt trägt und Zepter sowie Reichsapfel in seinen Händen hält. Links und rechts neben dem Kaiser finden sich die Buchstaben K und B, sie stehen für die damals in Ungarn gelegene Prägestätte Kremnitz, das heutige Kremnica in der Slowakei. Die Umschrift nennt Namen und Titel des Münzherrn: LEOPOLD(us) D(ei) G(ratia) R(omanorum) I(mperator) S(emper) A(ugustus) G(ermaniae) H(ungariae) B(ohemiae) REX – Leopold von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reichs, König von Deutschland, Ungarn und Böhmen. Die Inschrift auf der Rückseite setzt die Reihe der Titel Leopolds I. fort und nennt das Prägejahr: AR(chidux) AV(striae) DV(x) BV(rgundiae) M(archio) MO(raviae) CO(mes) TY(rolis) 1700 – Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren, Graf von Tirol. Auf dem Revers ist Maria dargestellt, in deren Arm das Jesuskind mit einem Heiligenschein ruht. Mit ihrer rechten Hand hält die Gottesmutter ein Zepter; wie ihr Sohn trägt sie einen Nimbus um ihren Kopf. Sie steht auf einer Mondsichel; Mutter und Kind sind von einem Strahlenkranz umgeben. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 658
Maße
D. 23,5 mm, G. 3,50 g
Material/Technik
Gold
Inschrift/Beschriftung
VS: LEOPOLD D G R I S A G H B REX, K B RS: AR AV DV BV M MO CO TY 1700

Bezug (was)
Porträt
Wappen
Zahlungsmittel
Dukat (Münze)
Mondsichelmadonna
Reichsinsignien
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kremnica
(wann)
1700
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1700

Ähnliche Objekte (12)