Skulptur

Madonna

Die aus einem Stück geschnittene Skulptur stellt Maria aufrecht auf einer Thronbank sitzend dar. Sie ist auf der Rückseite fast vollständig ausgehöhlt. Ihr linker Schenkel ist abgeflacht, was darauf hindeutet, dass hier ursprünglich ein Jesuskind stand oder saß. Der langgestreckte Oberkörper Marias, der in ähnlicher Weise bei Schweizer Madonnenfiguren des frühen 14. Jh. vorkommt, dient als Hinweis zur stilistischen Einordnung. Die Figur wurde unterhalb der Knie wegen Wurmfraßes abgesägt. Es liegen mehrere Fassungen übereinander, wobei die ursprüngliche Fassung durch frühere Restaurierungseingriffe fast vollständig zerstört ist. Die heute sichtbare Ölfarbenbemalung stammt aus dem 20. Jh. [Diana Bevilacqua]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Mittelalterliche Skulpturen; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
WLM 12851
Maße
H. 59 cm, B. 21 cm, T. 17 cm
Material/Technik
Weidenholz, Rückseite ausgehöhlt

Bezug (was)
Figur (Darstellung)
Skulptur
Religiöse Kunst
Holzskulptur
Bezug (wer)
Bezug (wann)
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwaben (Region)
(wann)
1300
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Felldorf

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1300

Ähnliche Objekte (12)