Glasmalerei
Kirchenfenster
Vier Glasgemälde aus der neutestamentlichen Bahn eines Bibelfensters, 2. Hälfte des 13. Jhds., aus massiv gefärbten und mit farbigen Überfängen versehenen Gläsern, Farbigkeit vom Zweiklang roter und blauer Töne bestimmt, ca. 95 % des Glases original, Verbleiung wohl im letzten Viertel des 19. Jhds. erneuert;
kreisförmige Medaillons mit Szenen: Verkündigung an Maria, Geburt Christi, Anbetung der Könige, Darbringung im Tempel; den Szenen zugeordnet Halbfiguren in kleineren Medaillons (in drei Glasgemälden) am unteren Rand der Scheiben: je ein Prophet und ein König, die die jeweilige Begebenheit ankündigen; unterstes Glasgemälde: Gestalt des in einem Prunkbett schlafenden Jesse, rechts von ihm Figur des Königs David, hinter dem Lager hervorwachsender Weinstamm als Stammbaum Christi, Geäst umschlingt die einzelnen Medaillons der Glasmalerei; Könige (David, Salomo, Robam = Rehabeam, Abya) und Propheten (Daniel, Jesajas, Jeremias) mit Namen in Spruchbändern, Schrift: gotische Majuskel;
Standort im 13. Jhd. vermutlich Ostchor des Wurzener Domes, im 19. Jhd. aus dem Besitz des Christian von Ampach (Domherr Naumburg, Dekan des Wurzener Domes) durch Graf Ludwig I. von der Asseburg-Falkenstein für den Falkenstein erworben
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein, Falkenstein / OT Pansfelde
- Sammlung
-
Anderes Kulturgut verschiedener Materialien
- Inventarnummer
-
Falk27
- Maße
-
H1: 68,4 cm, H2: 61,2 cm, H3: 61,6 cm, H4: 63,7 cm, B: ca. 60 cm
- Material/Technik
-
Farbiges Glas mit Schwarzlotbemalung, Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Berlin-Brandenburgischen Akadademie der Wissenschaften u. die Stiftung Schlösser, 2000: Mittelalterliche Glasmalereien auf Burg Falkenstein im Harz, Leipzig
- Bezug (was)
-
Glasmalerei
Kirche (Organisation)
Bleiglasfenster
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Hergestellt
- (wann)
-
2. Hälfte 13. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 12:45 MEZ
Datenpartner
Burg Falkenstein – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasmalerei
Entstanden
- 2. Hälfte 13. Jahrhundert