Gebetsschnur
Paternoster mit Korallen und Filigranarbeit, Schwäbisch Gmünd, 18. Jahrhundert
Der überaus feingliedrig gearbeitete Rosenkranz besteht aus 63 Korallenperlen, die jeweils durch einen kleinen silbernen Filigranring voneinander getrennt sind. Dazwischen liegen in regelmäßigen Abständen sieben Filigrankugeln. Am unteren Ende der Kette hängen ein gleicharmiges Filigrankreuz, das mit kleinen Blütenrosetten besetzt ist und ein ovales goldenes Medaillon, gefasst in einen ausladenden filigranverzierten Rahmen. Auf dem zweiseitigen Medaillon sind der Heilige Johannes, Nepomuk und die Gottesmutter als Prägung abgebildet.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
KK hellblau 123
- Maße
-
Höhe: 49,5 cm, Tiefe: 5,8 cm
- Material/Technik
-
Korallen, Silber
- Bezug (was)
-
Religion
Rosenkranz
Korallen
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwäbisch Gmünd
- (wann)
-
1700-1800
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebetsschnur
Entstanden
- 1700-1800