Galvano

Galvano der Vorderseite einer Wallfahrtsmedaille aus Dotzburg

Dieses Galvano wurde von der Vorderseite einer Medaille der Wallfahrtskirche in Dotzburg aus dem 18. Jahrhundert abgegossen. Die Wallfahrtsmedaille zeigt die Namensgeberin der kleinen Kirche Maria Dotzburg. Das Gnadenbild der stehenden Maria, die in ihren Armen das Christuskind hält, ist umgeben von einem Strahlenkranz. Die kleine, und heute nicht mehr erhaltene Marienkirche, die diese Medaille anlässlich der Wallfahrt herausgab, bettete sich in dem zwischen Mühlhausen und Wiesensteig liegenden kleinen Örtchen Dotzburg (heutiger Landkreis Göppingen). Die Wallfahrtskirche gehörte seit Ende des 15. Jahrhunderts zu den Inkorporationen des Stifts St. Cyriakus in Wiesensteig. Das kleine „Dotzburg mit 11 Einwohnern (…) in einer einsamen Bergbucht, besteht jetzt nur noch aus einem einzigen Hause. In früherer Zeit hab es hier eine Kapelle (…), welche durch Wallfahrten sehr bekannt war (…). Im Jahr 1895 wurde diese Kapelle abgebrochen und das wunderthätige Marienbild nach Wiesensteig versetzt, worauf die große Wallfahrt aufgehört hat“, wie Christoph Friedrich Stälin in seiner Beschreibung des Oberamtes Geislingingen 1842 mitteilt. (Stälin, Christoph Friedrich von: Beschreibung des Oberamts Geislingen, hrsg. v. dem königlichen statistisch-topographisches Bureau, Stuttgart/Tübingen 1842, S. 219) Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Vivien Schiefer]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 25776 a
Maße
Gewicht: 2,63 g, Breite: 24 mm, Höhe: 30 mm
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: B V M TAUMAT / IN DOZBVRG

Verwandtes Objekt und Literatur
Klein, Ulrich, 2001: Die Münzen der Grafen von Helfenstein. In: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001, 209-235., Stuttgart, 38.P

Bezug (was)
Medaille
Wallfahrt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1800
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Mühlhausen im Täle

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Galvano

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)