Bestand

Ulm, Reichsstadt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand enthält im Jahre 1824 von Ulm sowie 1842 und später aus bayerischen Archiven im Staatsarchiv Stuttgart eingekommene Archivalien der 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg gefallenen ehemaligen Reichsstadt sowie auch des Klosters Kaisheim betreffend seinen ulmischen Klosterhof. Außer im Stadtarchiv Ulm finden sich Archivalien ulmischer Provenienz noch in folgenden Beständen des Staatsarchivs Ludwigsburg: B 207 M, B 209 bis 215 a sowie im Hauptstaatsarchiv Stuttgart: B 219 (Städtebündnisse), H 53 (Schwäbischer Bund) sowie H 55 (Schmalkaldischer Bund und Krieg).

Inhalt und Bewertung
Der Bestand gliedert sich in folgende Abteilungen: Kaiserliche Privilegien; Reichslehen; Reichssteuern; Judenschirm; Allgemeines zur Geschichte; Beziehungen zu Auswärtigen (Kloster Reichenau, Württemberg, Bistum Konstanz, Kloster Elchingen, Fürsten und Herren, Reichsstadt Gmünd); Bürgerrecht; Ordnungen; Gerichtsurkunden; Schuldsachen der Stadt; Zinsquittungen für Ulm; Zollsachen; Postsachen; Jagdrecht; Reformationsgeschichtliches; Kirchliches; Sammlung (= Franziskanerinnenkloster Dritten Ordens); Predigerkloster; Spital; Stiftungen außerhalb der Klöster; Deutschordenskommende; Kaisheimer Klosterhof; Roggenburger Klosterhof; Ulm (örtliches); Amts- und Herrschaftsorte (in alphabetischer Folge).
Das Findbuch wurde im Jahr 2015 retrokonvertiert, dabei wurden die Aktenbüschel neu durchnummeriert. Die Zählung der Urkunden wurde beibehalten.

Behörden- und Bestandsgeschichte: Der Bestand enthält im Jahre 1824 von Ulm sowie 1842 und später aus bayerischen Archiven im Staatsarchiv Stuttgart eingekommene Archivalien der 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg gefallenen ehemaligen Reichsstadt sowie auch des Klosters Kaisheim betreffend seinen ulmischen Klosterhof. Außer im Stadtarchiv Ulm finden sich Archivalien ulmischer Provenienz noch in folgenden Beständen des Staatsarchivs Ludwigsburg: B 207 M, B 209 bis 215 a sowie im Hauptstaatsarchiv Stuttgart: B 219 (Städtebündnisse), H 53 (Schwäbischer Bund) sowie H 55 (Schmalkaldischer Bund und Krieg).

Inhalt: Der Bestand gliedert sich in folgende Abteilungen: Kaiserliche Privilegien; Reichslehen; Reichssteuern; Judenschirm; Allgemeines zur Geschichte; Beziehungen zu Auswärtigen (Kloster Reichenau, Württemberg, Bistum Konstanz, Kloster Elchingen, Fürsten und Herren, Reichsstadt Gmünd); Bürgerrecht; Ordnungen; Gerichtsurkunden; Schuldsachen der Stadt; Zinsquittungen für Ulm; Zollsachen; Postsachen; Jagdrecht; Reformationsgeschichtliches; Kirchliches; Sammlung (= Franziskanerinnenkloster Dritten Ordens); Predigerkloster; Spital; Stiftungen außerhalb der Klöster; Deutschordenskommende; Kaisheimer Klosterhof; Roggenburger Klosterhof; Ulm (örtliches); Amts- und Herrschaftsorte (in alphabetischer Folge). Das Findbuch wurde im Jahr 2015 retrokonvertiert, dabei wurden die Aktenbüschel neu durchnummeriert. Die Zählung der Urkunden wurde beibehalten. Im Jahr 2016 wurden die Pergamenturkunden des Bestandes durch den Verein ICARUS digitalisiert. Dies wurde durch die großzügige Unterstützung der Ulmer Bürger Stiftung und des Fördervereins des Lions-Clubs Ulm/Neu-Ulm e. V. ermöglicht.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 207
Extent
1100 Urkunden, 760 Büschel (23,7 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Reichsstädte

Date of creation of holding
um 1220-1802 (Nachakten bis 1816)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • um 1220-1802 (Nachakten bis 1816)

Other Objects (12)