Bestand
Ulm, Reichsstadt: Amt Stubersheim (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Bestand enthält Archivalien des ulmischen Amtes Stubersheim mit seinen Amtsorten Schalkstetten, Waldhausen, Steinenkirch, Trasenberg, Ravenstein, Bräunisheim, Sontbergen, Hofstett am Steig, Hofstett-Emerbuch und Weiler ob Helfenstein. Die vor 1930 bereits im Staatsarchiv Ludwigsburg vorhandenen, dann um 1930 durch Ablieferungen vom Bezirksnotariat Geislingen a. d. Steige, in der Folgezeit durch Herauslösung aus anderen ulmischen Beständen ergänzten Archivalien wurden 1959 erstmals vereinigt und neu formiert.
Inhalt und Bewertung
Das Schriftgut ist in sieben Hauptgruppen untergliedert: 1. Gütersachen; - 2. Grenzbeschreibungen; - 3. Hand- und Frondienste; - 4. Kirchensachen; - 5. Pflegschaften; - 6. Inventuren und Teilungen; - 7. Verschiedenes.
Vorbemerkung: Zum ulmischen Amt Stubersheim gehörten die Amtsorte Schalkstetten, Waldhausen, Steinenkirch, Trasenberg, Ravenstein, Bräunisheim, Sontbergen, Hofstett am Steig, Hofstett-Emerbuch und Weiler ob Helfenstein. Die vor 1930 im Staatsarchiv Ludwigsburg vorhandenen Archivalien des Amts Stubersheim wurden seinerzeit von Regierungsrat Dr. K.O. Müller erstmals verzeichnet. Die um 1930 vom Bezirksnotariat Geislingen an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegebenen Inventur- und Teilungsakten sowie Pflegschaftsakten des Amts Stubersheim verzeichnete 1950 Regierungssekretär Spang in einem besonderen Repertorium. Akten gleicher Provenienz, die darnach bei Ordnung anderer Bestände anfielen, hat die Unterzeichnete 1959 neu aufgenommen. Im Anschluß daran wurden alle Archivalien des Amts Stubersheim vereinigt und neu gegliedert, auch die älteren Titelaufnahmen den gegenwärtigen Grundsätzen angepaßt. Die Inventur- und Teilungsakten sowie die Pflegschaftsakten (Abteilung 5 und 6 des Repertoriums) sind auch für die Jahre 1803-1815, als es ein ulmisches Amt Stubersheim nicht mehr gab, bei B 214 a belassen worden. Die Abtrennung eines besonderen Bestandes für diese wenig umfangreichen Akten nachulmischer Zeit erschien nicht zweckmäßig. Der Bestand B 214 a umfaßt nunmehr 113 Büschel mit 0,55 lfd. m. Ludwigsburg, September 1959 Heiderud Mehl
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 214 a
- Umfang
-
113 Büschel (0,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Reichsstädte
- Bestandslaufzeit
-
1543-1802 (Na bis 1815)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1543-1802 (Na bis 1815)