Urkunden
Swicker von Sickingen, Reinhards Sohn, reversiert gegenüber Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz über seine Aufnahme zum Gemeiner auf Schloss Klein-Wasigenstein (Niderwassenstein), das Kurfürst Friedrich von der Pfalz und Bischof Matthias von Speyer innehaben. Swicker und seine Erben verpflichten sich zum Gelöbnis eines Burgfriedens, den der Pfalzgraf und Bischof zukünftig errichten werden.
- Signatur
- 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 813, 294
 
- Umfang
- 
                fol. 206r
 
- Bemerkungen
- 
                Unvollständige Abschrift; Vermerk, dass die Urkunde in ähnlicher Weise wie die davorstehende ausgestellt worden ist (Nr. 292).
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Ausstellungsort: [Heidelberg]
 
- Kontext
- 
                Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam I (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
 
- Indexbegriff Person
- 
                Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
 Sickingen, Reinhard VIII. von; m. Jeanette von Sien, erw. 1438, -1472
 Sickingen, Swicker VIII. von; Ritter, Amtmann zu Kreuznach, m. Margarethe Puller von Hohenburg, -1505
 Speyer, Matthias Ramung; Bischof, kurpfälzischer Kanzler, 1417-1478
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Wasigenstein, Burg bei Niedersteinbach, Dep. Bas-Rhin [F]
 
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        04.04.2025, 08:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Ähnliche Objekte (12)
 
        
    
    
        
    
    Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz unterrichtet den Keller und die Knechte des Schlosses und Amts zu Rotenberg, die Stadt Rotenberg und die Einwohner und Untertanen der zugehörigen Dörfer und Weiler, dass er die Hälfte von Schloss und Stadt mit allen Zugehörungen an Bischof Matthias von Speyer zum Nießbrauch auf Lebtag - und nicht länger - überantwortet hat. Dem Pfalzgrafen und Bischof sollen alle Rechte und Gefälle gemeinschaftlich zustehen. Kurfürst Friedrich weist die Amtleute und Untertanen um Huldigung und Gehorsam gegenüber dem Bischof als ihrem rechtmäßigen Herrn für die verschriebene Hälfte an.
 
        
    
    
        
    
    Berthold (Bechtolt) von Windeck reversiert gegenüber Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz über seine Aufnahme zum Gemeiner auf Schloss Klein-Wasigenstein (Niderwassenstein), das Kurfürst Friedrich von der Pfalz und Bischof Matthias von Speyer innehaben. Berthold und seine Erben verpflichten sich zum Gelöbnis eines Burgfriedens, den der Pfalzgraf und Bischof zukünftig errichten werden.
 
        
    
    
        
    
    Kurfürst Philipp von der Pfalz nimmt die Testamentsvollstrecker seines Kanzlers Bischof Matthias von Speyer, seien es die derzeit dazu gesetzten oder künftig andere, in seinen Schirm, bis sie dessen Testament und letzten Willen ausgerichtet haben. Der Pfalzgraf versichert, die Testamentsvollstrecker wie die Seinen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, sofern ihnen der Rechtsgang vor ihm und seinen Räten oder den gewiesenen Instanzen genügt. Kurfürst Philipp weist seine Amtleute und Untertanen um Beachtung an.
 
        
    
    
        
    
    Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz errichtet einen Vergleich zwischen seinem Kanzler, Bischof Matthias von Speyer, und der Pfalzgrafschaft zustehenden Gemeinde von Heidelsheim, wonach diese den von ihnen bestrittenen Zoll zu Langenbrücken und Rheinhausen ausrichten soll, solange Matthias das Stift innehat. Nach Matthias' Abdankung oder dem Tod soll der Vertrag ungültig sein, ungeschadet beider Seiten Rechte.
 
        
    
    
        
    
    Bischof Matthias von Speyer errichtet mit Bewilligung Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz eine Predigerstelle im Liebfrauen-Kollegiatstift zu Neustadt an der Weinstraße. Bestimmungen betreffen u. a. die akademische Befähigung und Eignung des Predigers, die geistlichen Pflichten des Predigeramts und die Befreiung von Offizien an genannten Tagen, das Verhältnis zum Stiftskapitel, die Besoldung mit 40 Gulden sowie die Befreiung von der Exspektanz von 80 Gulden.
 
        
    
    
        
    
    Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz versichert, dass er die Dörfer, Gerichte und Gebiete des Stifts Speyer zu beiden Seiten des Rheins mit Leuten und Gütern - doch mit Ausnahme von Udenheim, Bruchsal, Kislau, Lauterburg, Jockgrim, Kestenburg, Kirrweiler und Meistersel, jeweils soweit ihre Mauern reichen ¿ von seinem Kanzler Bischof Matthias von Speyer zu seinen Händen genommen hat. Dies geschieht, damit Obrigkeit, Herrlichkeit und Gerechtigkeit im Stift umso sicherer gehandhabt werden könnten, nachdem der Pfalzgraf das Stift Speyer bereits in den ewigen Schirm der Kurpfalz genommen hat. Die Gefälle und Rechte sollen wie altersher fallen. Der Bischof von Speyer kann diese Überantwortung jederzeit für beendet erklären, womit sie unschädlich aller früheren Verträge zwischen Speyer und Kurpfalz nichtig und abgetan sein soll. Da sein Kanzler Matthias die Verfügungsgewalt über das Siegel des Kurfürsten hat, bittet dieser seinen Hofmeister Götz von Adelsheim um Mitbesiegelung.
 
            Bischof Matthias von Speyer und das Domkapitel zu Speyer geben ihren Konsens zur Altarstiftung Kurfürst Friedrichs I. in der Pfarrkirche zu Rotenberg. Änderungen und Ergänzungen zur ursprünglichen, am 23.08.1469 gemachten Stiftung betreffen u. a. die Stellung eines Vikars und die Güter des Domkapitels unter den zu der Pfründe zugordneten Gefällen.
 
        
    
    
        
    
    Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass er Johann Fabri von Heidelberg, Bürger zu Bruchsal und Keller des Bischofs Matthias von Speyer, mitsamt Ehefrau, Kindern und Gütern auf Bitten des Bischofs in seinen und der Pfalz besonderen Schirm genommen hat. Der Aussteller versichert, Fabri und die Seinen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, solange dieser in Diensten des Bischofs steht und sofern den Beschirmten der Rechtsgang vor dem Pfalzgrafen und seinen Räten oder den gewiesenen Instanzen genügt. Kurfürst Friedrich weist seine Amtleute und Untertanen um Beachtung an.
 
        
    
    
        
    
     
        
     
        
    ![Petrus de Lapide, Generalvikar des Bischofs Mathias von Speyer, bestätigt die Statuten der Marienbruderschaft in Utingen [Eutingen]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8e12a81c-3935-41ae-9205-4528ae770ba7/full/!306,450/0/default.jpg)