Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz versichert, dass er die Dörfer, Gerichte und Gebiete des Stifts Speyer zu beiden Seiten des Rheins mit Leuten und Gütern - doch mit Ausnahme von Udenheim, Bruchsal, Kislau, Lauterburg, Jockgrim, Kestenburg, Kirrweiler und Meistersel, jeweils soweit ihre Mauern reichen ¿ von seinem Kanzler Bischof Matthias von Speyer zu seinen Händen genommen hat. Dies geschieht, damit Obrigkeit, Herrlichkeit und Gerechtigkeit im Stift umso sicherer gehandhabt werden könnten, nachdem der Pfalzgraf das Stift Speyer bereits in den ewigen Schirm der Kurpfalz genommen hat. Die Gefälle und Rechte sollen wie altersher fallen. Der Bischof von Speyer kann diese Überantwortung jederzeit für beendet erklären, womit sie unschädlich aller früheren Verträge zwischen Speyer und Kurpfalz nichtig und abgetan sein soll. Da sein Kanzler Matthias die Verfügungsgewalt über das Siegel des Kurfürsten hat, bittet dieser seinen Hofmeister Götz von Adelsheim um Mitbesiegelung.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 42 Nr. 29
- Alt-/Vorsignatur
-
Konv. 003 Bündnisse - Kurpfalz
- Bemerkungen
-
Abschrift: GLAK 67 Nr. 813, fol. 191v-192r (Nr. 274).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Köln
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (1); Götz von Adelsheim, Ritter und Hofmeister (2)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Anhängend, gut erhalten (1) Anhängend, stark beschädigt (2)
- Kontext
-
Bruchsal-Odenheim (Hochstift Speyer, Stift Odenheim) >> Generalia Bistum und Domkapitel Speyer
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 42 Bruchsal-Odenheim (Hochstift Speyer, Stift Odenheim)
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Bruchsal KA
Jockgrim GER
Kestenburg = Hambacher Schloss, Burg bei Neustadt an der Weinstraße NW
Kirrweiler SÜW
Kislau : Bad Mingolsheim, Bad Schönborn KA
Köln K
Lauterburg = Lauterbourg, Dep. Bas-Rhin [F]
Meistersel = Burg Modeneck, Burg bei Ramberg SÜW
Speyer SP; Hochstift
Udenheim = Philippsburg KA
- Laufzeit
-
1466 Juni 28 (in vigilia beatorum Petri et Pauli apostolorum)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1466 Juni 28 (in vigilia beatorum Petri et Pauli apostolorum)