Urkunden

Kaiser Karl IV. bestätigt dem Abt und Konvent des Klosters Königsbronn die ihnen von König Albrecht und den Grafen Ulrich von Helfenstein erteilten Briefe und Freiheiten, nämlich einen Kaufvertrag zwischen gen. Grafen und König Albrecht über die Burg Herwartstein und Zugehörungen (insbesondere das Dorf Springen und den Kirchensatz der dortigen Kirche), und sodann eine Urkunde von König Albrecht vom 29. April 1303, worin dieser die gen. Güter dem Kloster Salem zur Gründung eines Klosters in Springen schenkt. Notariatsinstrument (deutsche Übersetzung) vom 24. Januar 1425, ausgestellt in Rottweil

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 U 8
Maße
76 x 60 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Fleckig

Ausstellungsort: Prag

Aussteller: Kaiser Karl IV.

Empfänger: Kloster Königsbronn

Zeugen: "Illustris Rudolphus Saxoniae dux S. imperii archimarescallus, Venerabiles Arnestus Ste. Pragensis ecclesiae archiepiscopus, Theodoricus Ste. Magdeburgensis ecclesiae archiepiscopus, Electus Johannes Luthomuschlensis Imp. aule cancellarius, Johannes Olmucensis, Albertus Swerinensis, Johannes Gurcensis ecclesiarum Episcopi, Illustres Bolko Swidnicensis, Wentzeslaus Lidnicensis, Rudakarus Brunswicensis, Bolko Opoliensis duces, Spectabiles Burghardus Burggravius Magdeburgensis Imp. aule magister, Johannes Landgravius Lutenbergensis, Ulricus de Wirtemberg, comites, Nobiles Rudolphus de Wartha, Sbinko de Hasenburg, Thymo de Kolditz Imp. camerae magistri, Conradus de Homburg u.a."

Überlieferungsart: Vidimus

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Notariatssignet des Notars Jodocus von Pfullendorf

Besonderheiten: Bem.: Originalurkunde von 1361 s. H 51 Kaiserselekt U 654

Kontext
Königsbronn >> Urkunden des Bestandes A 495 Königsbronn
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 Königsbronn

Indexbegriff Person
Albrecht I. von Österreich; König, 1255-1308
Braunschweig, Rudacker Herzog von
Hasenburg, Sbinco von
Helfenstein, Ulrich V. von; Graf, Landvogt, 1322-1372
Homburg, Konrad d. Ä. von
Jodocus von Pfullendorf, Notar
Johannes, kaiserlicher Kanzler
Karl IV.; Kaiser, 1316-1378
Kolditz, Thymo von
Leuchtenberg, Johann I.; Landgraf, um 1325-1404/07
Magdeburg, Burkhard Burggraf von
Magdeburg, Theodor; Erzbischof
Olmütz, Johannes; Bischof
Oppeln, Bolko Herzog von
Prag, Ernestus de Pardubitz; Erzbischof, 1297-1364
Sachsen, Rudolf II.; Herzog, Kurfürst, 1307-1370
Schwerin, Albrecht von Sternberg; Bischof, um 1333-1380
Wartha, Rudolf von
Württemberg, Ulrich IV.; Graf, 1315-1366
Indexbegriff Ort
Herwartstein, abgeg. bei Königsbronn HDH; Burg
Magdeburg MD
Nürnberg N
Olmütz an der March, Bez. Olomouc [CZ]
Pfullendorf SIG
Prag [CZ]
Rottweil RW
Salem FN; Kloster
Schwerin SN
Springen, abgeg. bei Königsbronn HDH

Laufzeit
1361 Juli 31

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1361 Juli 31

Ähnliche Objekte (12)