Textilarbeit
Quadratischer Einsatz mit dionysischer Gestalt
Den quadratischen Einsatz umläuft außen eine Weinranke mit Blättern in den Windungen. Dem mittleren Quadrat ist ein Kreis eingeschrieben, in dem aus hellem Grund ein nackter Eros sich nach rechts bewegt. In seiner erhobenen Linken hält er eine große herabhängende Traube, in der gesenkten Rechten ein hakenförmiges Werkzeug, mit dem eventuell ein Messer gemeint ist. Kleinere Blätter füllen den Hintergrund. In die Zwickeln um den Kreis sind Rosetten in feiner Fadenzeichnung eingearbeitet. Ähnliche Motive finden sich bei einer Reihe von Wirkereien wieder, die in Achmim gefunden wurden, so zum Beispiel bei Inv. 4675 und 9002 des Museums für Byzantinische Kunst. Weitere Parallelen besitzt unter anderem das Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis in Brüssel.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
6238
- Maße
-
Höhe x Breite: 13,5 x 13 cm
- Material/Technik
-
Leinen und Wolle, gewirkt
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Gewebe verziert (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1906 als Geschenk seiner Majestät Kaiser Wilhelm erworben; aus der Sammlung von Jenisch (Geschenk an Seine Majestät)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Textilarbeit