Textilarbeit

Einsatz mit Reiter

Die meisterlich gefertigte Wirkerei gehörte zum Dekor einer Tunika. Gerahmt von Vasen, aus denen Weinranken wachsen, ist im zentralen Bildfeld ein Reiter mit zurückgewendetem Kopf und erhobenem Arm auf seinem nach rechts galoppierenden Pferd zu sehen. Das Motiv geht auf ein oft kopiertes Reiterbildnis Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) zurück. Der schraffierte Bildgrund hinter den Motiven scheint das Merkmal einer Weberei in der mittelägyptischen Stadt Achmim zu sein, die seit pharaonischer Zeit bis in die Gegenwart eines der bedeutendsten Textilproduktionszentren Ägyptens ist. Literatur: O. Wulff und W. F. Volbach, Spätantike und koptische Stoffe aus ägyptischen Grabfunden, Berlin 1926, S. 46, Taf. 72.

Draufsicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
6241
Maße
Höhe x Breite: 13,5 x 13,5 cm
Material/Technik
Leinen und Wolle, gewirkt

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Gewebe verziert (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1906 als Geschenk seiner Majestät Kaiser Wilhelm erworben; aus der Sammlung von Jenisch (Geschenk an Seine Majestät)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Textilarbeit

Ähnliche Objekte (12)