Postkarte
E Heißdampf Güterzuglok.
Enthält: Güterzuglokomitive, Bauart Gölsdorf, Württembergische Hh, später BR 57.4 Bauart Eh2v E Heißdampflokomotive der kgl. Württemberg Staatsbahn, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Die Hh stellt die Weiterentwicklung der württembergischen H (mit Zweizylinder-Naßdampf-Verbundtriebwerk) zur Heißdampflokomotive dar. Das Laufwerk blieb unverändert auch das Aussehen blieb fast gleich; der Kessel wurde jedoch verkleinert , so dass die Heizfläche von 183,70 qm auf 158,20 qm verringert wurde; auch der Kesseldruck wurde von 15 bar auf 13 bar gesenkt. Dennoch konnte durch die Anwendung der Überhitzung eine Leistungssteigerung erzielt werden. Die abgebildete "826" wurde 1909 mit der Fabr.-Nr. 3539 gebaut. Diese Lok konnte nicht von der DR (als Baureihe 57.4) übernommen werden, da sie als Reparationsleistung abgegeben wurde. Werksaufnahme ohne Tender. Technische Daten: Cylinder: 620 x 612 mm Dampfdruck: 12 at Leergewicht: 66'92 t Raddurchm.: 1.250 mm Rostfläche: 2'58 m² Dienstgewicht: 73'84 t fester Radstand: 2.800 mm a. Heizfläche: 212'3 m² Gr. Länge: 10.280 mm Ganzer Radstand: 5.600 mm Kesseldurchm.: 1.630 mm Zul. Geschw.: 45 km/St.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0085
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
Maschinenfabrik Esslingen
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Maschinenfabrik, Esslingen
- (wo)
-
Esslingen am Neckar
- (wann)
-
1909
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag Fachzeitschrift "Die Lokomotive", Wien, IV, Favoritenstraße 21.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Carl David's Sohn, Eperjes
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verlag Fachzeitschrift "Die Lokomotive", Wien, IV, Favoritenstraße 21.
- Carl David's Sohn, Eperjes
- Maschinenfabrik, Esslingen
Entstanden
- 1909