Arbeitspapier
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftsethische Perspektive
Dieser Artikel beleuchtet aus einer wirtschaftsethischen Perspektive, wie Globalisierung im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird und wie sie stattdessen wahrgenommen werden müsste, um die mit Globalisierung verbundenen Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Die Hauptaussagen lauten: (1) Globalisierung ist kein Nullsummenspiel. (2) Globalisierung ist eine Option für die Armen, und zwar insbesondere dort, wo sie dem Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft folgt, Solidarität als marktliche Inklusion zu organisieren. Hierin liegen gewaltige Chancen. (3) Globalisierung führt zu Strukturwandel. Hierin liegen Risiken, und zwar insbesondere dort, wo Arrangements sozialer Sicherung ihre Funktionalität einbüßen und nicht Risiken versichern, sondern neue Risiken schaffen, etwa, indem sie Arbeitslosigkeitsfallen aufbauen. Auch hier gilt: Marktliche Inklusion ist praktizierte Solidarität. (4) Will man die Chancen der Globalisierung besser nutzen und ihre Risiken besser aussteuern, sind neue Regeln und Regelprozesse erforderlich. Hier wächst nicht nur zivilgesellschaftlichen Organisationen, sondern insbesondere auch Unternehmen (als Corporate Citizens) eine wichtige Aufgabe zu.
- ISBN
-
978-3-86010-981-6
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2007-23
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Relation of Economics to Social Values
Institutions: Design, Formation, Operations, and Impact
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Positive Analysis of Policy Formulation and Implementation
Global Outlook
Measurement and Analysis of Poverty
Unemployment: Models, Duration, Incidence, and Job Search
Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility
- Thema
-
Globalisierung
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftsethik
Solidarität
Inklusion
Sozialversicherung
Corporate Citizenship
Arbeitslosigkeit
globalization
social market economy
economic ethics
solidarity
inclusion
social insurance
corporate citizenship
unemployment
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2007
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-4710
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2007